Elektromobilität mit System – Xpeng und Plugsurfing vereint
Die Elektromobilität in Europa steht vor einem weiteren Innovationssprung: Das chinesische Hightech-Unternehmen Xpeng hat sich mit dem europäischen Ladeinfrastrukturanbieter Plugsurfing zusammengeschlossen. Die Kooperation zielt darauf ab, Xpeng-Fahrern ein nahtloses Ladeerlebnis mit Zugang zu über 940.000 Ladepunkten in 27 Ländern zu ermöglichen – komfortabel, digital und vernetzt. Das zentrale Thema dabei: das smarte, benutzerfreundliche Laden von Elektroautos mit dem Fokus auf das Zusammenspiel zwischen Xpeng und Plugsurfing und Fahrer.
Zugang zu Europas größtem Ladenetzwerk – ohne Umwege
Über 500 Ladepunktbetreiber sind Teil des Plugsurfing-Netzwerks. Durch die Integration dieser Ladeinfrastruktur in das Xpeng-Ökosystem können Fahrer ihre Route jetzt grenzüberschreitend planen und sich auf eine europaweite Abdeckung verlassen. Mehr als 85 Prozent der öffentlichen Ladepunkte Europas sind damit nur einen Fingertipp entfernt – entweder über das Infotainment-System im Fahrzeug oder bequem über die mobile App.
Diese enge Vernetzung bringt nicht nur Komfort, sondern auch Effizienz: Ladepunkte lassen sich in Echtzeit nach Verfügbarkeit und Preis anzeigen – ein klarer Vorteil für Pendler, Vielfahrer und Flottenbetreiber, die ihren Alltag verlässlich planen müssen.
Fotos: Xpeng
Intelligente Funktionen für maximale Benutzerfreundlichkeit
Ein echtes Highlight der Partnerschaft zwischen Xpeng und Plugsurfing ist die nahtlose Integration der Ladefunktionen in die XPENG App. Die Anwendung ermöglicht nicht nur das Auffinden und Ansteuern von Ladepunkten, sondern auch Fernstart und -stopp des Ladevorgangs, Preisvergleich sowie automatische Bezahlung – alles in einer benutzerzentrierten Oberfläche.
Dank intelligenter Filter, Sprachsuche und einer geplanten Reiseassistenz wird das Ladeerlebnis individuell anpassbar. Das System erkennt Routenvorlieben und bietet eine dynamische Routenoptimierung basierend auf Ladeverfügbarkeit, Entfernung und Kosten.
Touchscreen und App: Zwei Wege, ein Erlebnis
Ob am Steuer oder unterwegs – mit dem Xpeng-Touchscreen und der App wird Laden zum intuitiven Vorgang. Der Fahrer wählt einen Ladepunkt, erhält Tarifdetails und Verfügbarkeiten und kann den gesamten Prozess bis zur digitalen Quittung mit wenigen Klicks abschließen. Alle Transaktionen laufen über die App oder die XPENG-Ladekarte, die in Deutschland für die ersten 1.000 Kunden kostenlos zur Verfügung steht. Damit wird Elektromobilität so einfach wie das Tanken – nur viel smarter.
Europaweit einheitlich, regional angepasst
Ein entscheidender Vorteil dieser Kooperation: XPENG kann die Nutzeroberfläche flexibel gestalten. Funktionen lassen sich an nationale Anforderungen anpassen – sei es durch lokalisierte Sprachoptionen, Landeswährungen oder bevorzugte Ladegewohnheiten. Damit wird das Erlebnis nicht nur verlässlich, sondern auch persönlich.
Digitalisierung trifft Infrastruktur – Mobilität neu gedacht
Diese Partnerschaft zwischen Xpeng und Plugsurfing markiert einen strategischen Schritt hin zu einer flächendeckend vernetzten Elektromobilität in Europa. Was heute als technologische Integration beginnt, könnte schon morgen als Grundlage für völlig neue Services dienen: dynamische Lademanagement-Systeme, variable Preismodelle oder Fahrzeug-zu-Netz-Kommunikation.
Xpeng positioniert sich damit klar als Anbieter einer digitalen Mobilitätsplattform – weit über das reine Fahrzeug hinaus.
Zusammengefasst: Warum Xpeng und Plugsurfing mehr als eine Kooperation bieten
Mit über 940.000 Ladepunkten, smarter App-Steuerung und einer europaweiten Abdeckung wird das Laden mit Xpeng und Plugsurfing zum planbaren Bestandteil jeder Fahrt. Nutzerfreundlichkeit, Transparenz und Individualisierung stehen dabei im Vordergrund. Die gemeinsame Vision: Elektromobilität grenzenlos und komfortabel erlebbar machen – für alle, überall in Europa.