Komfort beim Auto laden neu definiert
Das Thema Auto laden gewinnt in der betrieblichen Mobilität zunehmend an Bedeutung – vor allem für Vielfahrer, Fuhrparks und Logistikunternehmen. Mit dem neuen Ladepark in Wernberg-Köblitz setzt Mercedes-Benz in Kooperation mit der Autohofkette 24-Autohöfe neue Maßstäbe für Reichweite, Komfort und Effizienz entlang deutscher Autobahnen. Am Knotenpunkt A6/A93 entstand der erste High-Power Charging Hub – der Auftakt einer überregionalen Partnerschaft mit ehrgeizigen Zielen.
Premium-Ladeinfrastruktur für alle Marken – mit Mercedes-Benz Handschrift
Der Ladepark in Wernberg-Köblitz ist kein gewöhnlicher Schnellladeplatz. Mit bis zu 400 kW Ladeleistung an sechs Ladepunkten richtet sich das Angebot an alle E-Autofahrer – unabhängig vom Fahrzeughersteller. Das Design des Ladehubs ist geprägt von der Marken-DNA von Mercedes-Benz: elegante Architektur, LED-Statusleuchten und barrierefreier Zugang sorgen für ein nutzerfreundliches Gesamtbild.
Hinzu kommt die intuitive Plug & Charge-Technologie. Kompatible Fahrzeuge authentifizieren sich automatisch beim Einstecken des Ladekabels – Ladevertrag vorausgesetzt. Wer hier Auto laden möchte, erlebt Geschwindigkeit ohne Kompromisse.
Fotos: Mercedes-Benz
24-Autohöfe: Standortkompetenz trifft auf zukunftsorientierte E-Mobilität
Die Zusammenarbeit mit den 24-Autohöfen ist ein kluger Schachzug. Die familiengeführte Autohofkette steht seit Jahren für funktionale Gastronomieangebote, saubere sanitäre Einrichtungen und strategisch günstige Standorte. Der Autohof Wernberg-Köblitz – einst der erste Standort der Unternehmensgeschichte – wird nun zum Pilotprojekt für hochmoderne Ladeinfrastruktur.
Die Kombination aus zuverlässiger Verkehrsanbindung, Serviceangeboten und Schnellladepunkten macht diesen Ort besonders für Flottenkunden und Berufspendler attraktiv, die unterwegs nicht auf Effizienz und Komfort verzichten wollen.
Digitale Integration für Mercedes-Benz Fahrer: MB.CHARGE Public
Fahrerinnen und Fahrer eines elektrischen Mercedes profitieren von einer besonderen Vernetzung: Das MB.CHARGE Public Netzwerk erlaubt nicht nur das bequeme Auffinden von Ladepunkten via Navigationssystem, sondern auch das Vorab-Reservieren freier Säulen. Die Ladeinformationen werden automatisch in die Streckenplanung einbezogen und sorgen so für eine reibungslose und zeiteffiziente Routenführung.
Auch das Bezahlen gelingt bequem über MBUX, App, Ladekarte oder Plug & Charge – ganz ohne Kartenchaos. Besonders für dienstlich genutzte Fahrzeuge bietet diese Lösung eine enorme Entlastung bei der Abrechnung und Routenplanung.
Mehr als ein Pilotprojekt: Zukunftsstrategie für das Ladenetz
Bis Ende des Jahrzehnts plant Mercedes-Benz weltweit über 10.000 Schnellladepunkte – ein erheblicher Beitrag zur Elektromobilitätsstrategie des Konzerns. Die Kooperation mit 24-Autohöfen legt den Grundstein für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur entlang der Hauptverkehrsadern Deutschlands.
Der Fokus liegt nicht nur auf technischer Leistung, sondern auf einem durchdachten Nutzungserlebnis. Gastronomie, Nahversorgung, Sicherheit und barrierefreier Zugang machen den Ladeaufenthalt zur kurzen Pause mit Mehrwert – ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen bestehenden Ladepunkten.
Komfortables Auto laden entlang der Autobahn wird zur Realität
Mit dem neuen Ladehub am Autohof Wernberg-Köblitz beweist Mercedes-Benz, wie modernes Auto laden funktionieren kann – leistungsstark, kundenorientiert und digital vernetzt. Gemeinsam mit 24-Autohöfen wird ein neues Kapitel der Elektromobilität aufgeschlagen: alltagstauglich, zugänglich und wirtschaftlich attraktiv für gewerbliche Flotten wie Privatkunden.
Unternehmen, die auf elektrische Mobilität setzen, profitieren doppelt: von leistungsfähiger Ladeinfrastruktur und Standorten, die sich nahtlos in bestehende Routen einfügen. So wird das Laden nicht mehr zur Unterbrechung – sondern Teil der Reisequalität.