Revolution im Speditionswesen: Wasserstoff-Lkw von Daimler Truck im Test
Die Spedition Wiedmann & Winz treibt die Mobilitätswende in der Logistikbranche voran, indem sie den Mercedes-Benz GenH2 Truck von Daimler Truck, einen innovativen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw, in ihre Flotte aufnimmt. Dieser Schritt markiert einen signifikanten Fortschritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Zukunft der Spedition und Transportindustrie.
Praktische Erprobung: Wasserstoff-Lkw im täglichen Einsatz
Ab Mitte 2024 wird der GenH2 Truck ein Jahr lang im praktischen Speditionsgeschäft eingesetzt. Die Testflotte, bestehend aus fünf Sattelzügen, wird bei verschiedenen deutschen Unternehmen in Bereichen wie Baustofflogistik und dem Transport von Flaschengasen eingesetzt. Wiedmann & Winz werden den GenH2 Truck insbesondere zum Transport schwerer Seecontainer nutzen, ein wesentlicher Schritt hin zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs.
Wasserstoff als Schlüssel zur Klimaneutralität im Verkehr
Dr. Micha Lege, Geschäftsführer von Wiedmann & Winz, betont die Notwendigkeit wasserstoffbetriebener Lkw für das Erreichen der deutschen Klimaziele. Neben dem bereits im Einsatz befindlichen eActros 300, einem Elektro-Lkw, ist der Test des GenH2 Truck ein weiterer Meilenstein in der Strategie des Unternehmens, innovative und umweltfreundliche Transportlösungen zu integrieren.

Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen

Kombinierter Verkehr: Einsatz des Wasserstoff-Lkw
Der Wasserstoff-Lkw wird im kombinierten Verkehr eingesetzt, um Seecontainer für den internationalen Logistikdienstleister DP World zu befördern. Dieser Ansatz bietet eine klimafreundliche Lösung für den Vor- und Nachlauf zu Industrie- und Handelskunden. Zudem wird das Fahrzeug an speziellen Wasserstoff-Tankstellen in Wörth und Duisburg betankt, was die Reichweite und Effizienz des Lkw erheblich steigert.
Reichweitenmeilenstein: Über 1.000 Kilometer mit einer Tankfüllung
Daimler Truck hat bereits demonstriert, dass der Wasserstoff-Lkw eine Strecke von über 1.000 Kilometern mit nur einer Tankfüllung zurücklegen kann. Diese beeindruckende Reichweite, kombiniert mit kurzen Tankzeiten und einer hohen Nutzlastkapazität, positioniert den Wasserstoff-Lkw als eine attraktive Alternative für den Langstreckentransport.
Die Rolle der Regierung und Förderung der Wasserstofftechnologie
Dr. Lege appelliert an die Bundesregierung, weiterhin Fördermittel für den Erwerb von Elektro- und Wasserstoff-Lkw bereitzustellen, um den Klimaschutz im Verkehrssektor voranzutreiben. Die Unterstützung des Staates ist entscheidend, um die notwendige Infrastruktur zu entwickeln und die Adoption von umweltfreundlichen Fahrzeugen zu beschleunigen.