Einführung in eine neue Ära chinesischer Elektromobilität
China ist der größte Automobilmarkt der Welt – und für Volkswagen mehr als nur ein Absatzmarkt: Es ist ein Innovationslabor und ein strategisches Zentrum. Die neu vorgestellte China Strategie präsentiert auf der Auto Shanghai nicht nur visionäre Fahrzeugkonzepte, sondern auch den Wandel einer Marke, die sich zunehmend lokalisiert und anpasst. Mit drei neuen elektrischen Studien unterstreicht VW seine Ambitionen, im Reich der Mitte die Führung bei intelligent vernetzten Fahrzeugen zu behaupten.
Elektrisch, lokal entwickelt und am Puls der Zeit
Die drei vorgestellten Modelle – ein elektrisches Stufenheckmodell, ein EREV-SUV sowie ein vollelektrisches SUV – stammen aus den chinesischen Joint Ventures FAW-Volkswagen, SAIC Volkswagen und Volkswagen Anhui. Alle Fahrzeuge vereinen moderne Technologie, regional zugeschnittenes Design und eine stark verkürzte Entwicklungszeit. Volkswagen setzt damit auf maximale Relevanz für lokale Konsumenten – und nicht länger auf globale Einheitslösungen.
NEV-Offensive: Breite Modellpalette bis 2027
Die Fahrzeuge gehören zur Klasse der New Energy Vehicles (NEV), die in China eine zentrale Rolle auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität spielen. Volkswagen plant, bis 2027 mehr als 20 NEV-Modelle in China einzuführen. Damit deckt die Marke künftig ein breites Spektrum ab – von kompakten Stadtfahrzeugen über SUV bis hin zu limousinenartigen Konzepten. Die China-Strategie bietet somit für jede Zielgruppe eine passende Lösung – mit Fokus auf Elektromobilität und Konnektivität.
Lokalisierte Entwicklung und Designphilosophie
Ein wesentliches Element der Volkswagen, China-Strategie ist die lokale Entwicklung. Durch eigene Tech-Hubs, lokale Designstudios und Fertigungslinien beschleunigt sich nicht nur der Markteintritt neuer Modelle – auch kulturelle und ästhetische Besonderheiten fließen stärker ein. Designchef Andreas Mindt betont die Übersetzung der europäischen Volkswagen-DNA für den chinesischen Geschmack. Begriffe wie „Stability“ und „Likeability“ wurden neu interpretiert – ohne die Markentradition zu vernachlässigen.
Vernetzte Mobilität für ein digitalisiertes Zeitalter
Neben der Elektrifizierung steht die Digitalisierung im Fokus. Die Konzeptfahrzeuge zeigen, wohin die Reise geht: integrierte Connectivity-Lösungen, smartes Infotainment und KI-gestützte Assistenzsysteme. Im Kontext der China-Strategie ist das Ziel klar: VW will nicht nur Fahrzeuge liefern, sondern digitale Mobilitätserlebnisse. Die Technologien sind konsequent auf die Bedürfnisse der digital-affinen chinesischen Zielgruppe abgestimmt.
Volkswagen setzt klare Zeichen für den Zukunftsmarkt
Mit der Präsentation auf der Auto Shanghai demonstriert Volkswagen nicht nur Produktstärke, sondern auch strategische Klarheit. Die China-Strategie ist ein klares Bekenntnis zur Marktnähe, technologischen Exzellenz und digitalen Transformation. Durch lokale Partnerschaften, angepasste Designs und eine eigene Entwicklung vor Ort zeigt Volkswagen, dass der Schlüssel zur Zukunft in China nicht in Exportmodellen liegt – sondern im Verständnis lokaler Dynamiken.