Die Logistikbranche steht vor einem Paradigmenwechsel: Nachhaltigkeit und emissionsfreie Mobilität sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern entscheidende Handlungsfelder der Gegenwart. UPS, einer der führenden Anbieter integrierter Logistiklösungen, zeigt, wie es geht. Mit der Erweiterung seiner Elektrofahrzeugflotte, darunter zahlreiche Iveco Daily-Modelle, setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Effizienz.
UPS setzt auf Elektro: Ein Meilenstein für Deutschland und die Schweiz
UPS erweitert seine Flotte um 192 neue Elektrofahrzeuge, von denen 188 in Deutschland und vier in der Schweiz eingesetzt werden. Die Fahrzeuge, darunter verschiedene Modelle des Iveco Daily, erfüllen modernste Anforderungen an eine nachhaltige Logistik. Mit einem Ladevolumen von bis zu 28 Kubikmetern und einer Reichweite von 230 Kilometern sind sie optimal für die Herausforderungen des urbanen Zustellverkehrs geeignet.
Die Einführung der Fahrzeuge ist Teil der umfassenden Strategie von UPS, bis 2025 mindestens 40 Prozent des Kraftstoffverbrauchs auf alternative Energien umzustellen. In Zusammenarbeit mit Förderprogrammen wie der KsNI-Richtlinie und unter Einsatz erneuerbarer Energien für die Ladeinfrastruktur nimmt UPS eine Vorreiterrolle in der Branche ein.
Technologie, die überzeugt: Die Vorteile der neuen Iveco Daily
Die neuen Elektrofahrzeuge bieten technische Features, die nicht nur emissionsfrei, sondern auch effizient sind. Ausgestattet mit einer Batteriekapazität von bis zu 111 kWh und einem stufenlosen Antrieb ermöglichen sie eine sanfte Fahrweise bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit. Besonders hervorzuheben ist der Materialeinsatz: Die Fahrzeuge bestehen aus leichtem, vollständig recyclebarem Polypropylen, was das Gewicht reduziert und die Energieeffizienz steigert.
Zusätzlich setzen alle Fahrzeuge auf 100 Prozent regenerativen Strom. Dies unterstreicht das Engagement von UPS für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Logistik.
Förderung und Standorte: UPS denkt lokal und global
Dank einer Förderung von 6,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr konnte UPS nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die dazugehörige Ladeinfrastruktur in Deutschland ausbauen. Zu den Standorten, die die neuen Iveco Daily erhalten, gehören unter anderem Hamburg, Düsseldorf, und Karlsruhe.
Auch die Schweiz profitiert: In Bülach bei Zürich kommen erstmals E-Zustellfahrzeuge von UPS zum Einsatz. Damit setzt das Unternehmen ein deutliches Zeichen für seine grenzüberschreitende Nachhaltigkeitsstrategie.
Langfristige Nachhaltigkeitsziele: Mehr als nur Elektrofahrzeuge
Seit über einem Jahrzehnt verfolgt UPS ambitionierte Ziele in der Dekarbonisierung. Neben Elektrofahrzeugen setzt das Unternehmen auf Lastenräder in der Innenstadtlogistik und investiert in alternative Kraftstoffe. Ziel ist es, bis 2050 klimaneutral zu agieren. Mit über 45 nachhaltigen City-Logistik-Projekten in Europa ist UPS bestens aufgestellt, um diese Vision zu realisieren.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
UPS macht mit der Einführung neuer Elektrofahrzeuge, insbesondere des Iveco Daily, deutlich, wie zukunftsweisend Logistik gestaltet werden kann. Mit einer Reichweite von bis zu 230 Kilometern, modernster Technologie und einer konsequenten Ausrichtung auf Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen Maßstäbe. Die Förderung durch staatliche Programme zeigt, dass der Weg zur Elektromobilität nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich umsetzbar ist. UPS beweist, dass umweltfreundliche Mobilität und Effizienz Hand in Hand gehen können.