Betrachtet man die geographische Lage des Stadtgebiet Tübingen, so ist die knapp 20 km südlich von Stuttgart gelegene Universitätsstadt ungeeignet für Radfahrer. Gleich mehrere Hügel und Berge erstrecken sich im und um das Zentrum. Dennoch ist das Bike hier beliebter als andernorts.
Um diesem Fakt auf den Grund zu gehen, muss man wissen, dass Tübingen sehr alternativ und studentisch geprägt ist. Der Tübinger ist bescheiden, sparsam und nachhaltig.
Untermauert wird dieses Standing mit dem seit 2007 im Amt befindlichen Oberbürgermeister Boris Palmer. Auch wenn das Stadtoberhaupt im Mai 2023 aus Bündnis 90/Die Grünen ausgetreten ist, so kann man seine politische Herkunft an jeder Ecke der Stadt erleben.
Das Auto lässt man in Tübingen besser stehen
Kostenfreier Stadtbus für Tübinger Bürger am Wochenende, unzählige Kilometer Radwege mit Radzählstellen und Autofreie Stadtgebiete auf der einen Seite. Parkraumverknappung, für Autofahrer unübersichtliche Einbahnstraßen-Regelungen sowie verkehrsberuhigte Bereiche mit Geschwindigkeitsüberwachung auf der anderen Seite.
Kurzum: Das Auto lässt man in Tübingen besser stehen. Diese Entwicklung hat in der Ära Palmer zwar immer wieder hitzige Diskussionen unter den Bürgern hervorgebracht, doch in einer Sache sind sich dann doch wieder alle einig: So ganz ohne Verkehr ist die Schönheit des Zentrums dann gleich noch einen ganze Ecke schöner.
Update: 22.05.2024
zdfheute hat am 18. Mai 2024 einen umfangreichen TV-Beitrag dem Tübinger Radkonzept gewidmet:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tuebingen-fahrradstadt-deutschland-100.html
https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-richtig-radeln-100.html

Die Neugestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Tübingen: Eine Revolution für die Mobilität
Das Jahr 2023 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für die Mobilität in Tübingen. Die Stadt hat den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) grundlegend umgebaut und das gesamte Areal neu gestaltet.
Dabei zeigt sich auch bei diesem Projekt die klare Vision von Oberbürgermeister Boris Palmer: Tübingen setzt konsequent auf Fußgänger und Radfahrer, während Autos im Zentrum der Stadt keinen Platz mehr haben sollen.
Das etwas andere Bahnhofsareal
Die Neugestaltung des ZOBs hat eine Vielzahl von bahnbrechenden Verbesserungen mit sich gebracht, die die Mobilität in Tübingen auf ein neues Level heben. Während in anderen Städten das Bahnhofsviertel eher als No-Go-Zone zu verstehen ist, hat Tübingen eine einzigartige Mobility Erlebniswelt geschaffen. Zentraler Punkt ist die Radstation Tübingen.
Die Radstation bietet mehr als nur Abstellplätze
Die Radstation wird von der Bruderhaus Diakonie betrieben. Dieses Konzept schafft integrative Arbeitsplätze und trägt zur sozialen Verantwortung der Stadt bei. Aber die Radstation bietet nicht nur Abstellplätze. Hier lassen sich Schließfächer mieten, Tickets für die öffentlichen Duschen erwerben, Fahrräder ausleihen und Reparatur- sowie Reinigungsdienste in Anspruch nehmen. Doch der Clou befindet sich unter der Radstation.

Fahrrad-Tiefgarage mit über 2.000 Stellplätzen
Unter dem Busbahnhof und der Radstation befindet sich eine hochmoderne und geräumige Fahrrad-Tiefgarage, die mehr als 2.000 Stellplätze für Fahrräder bietet.
Davon befinden sich 1.100 in einem gesicherten Bereich innerhalb der Tiefgarage, der von der Radstation mit Café am ZOB betrieben wird.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, sein Fahrrad in der Tiefgarage abzustellen:
- Kostenloses Radparken: Zwei Drittel der Stellplätze sind kostenlos und stehen den Nutzern zur Verfügung, die ihr Fahrrad in der Tiefgarage abstellen möchten.
- Gesicherter Bereich mit kostenpflichtigen Stellplätzen: Der gesicherte Bereich in der Tiefgarage bietet 350 zusätzliche Stellplätze, die kostenpflichtig sind. Hier haben Fahrradbesitzer zwei Möglichkeiten: Sie können ein Jahresticket für den gesicherten Bereich erwerben.
- Valet Bike Parking:. Sie können ihr Fahrrad oben im Servicebereich der Radstation abgeben. Ein Mitarbeiter der Radstation parkt das Fahrrad in einem speziellen Bereich, der nur für die Radstation zugänglich ist. Dieses Garderobenparken ist nicht nur bequem, sondern spart auch Zeit.

Fahrrad-Wash-Station
Eine der bemerkenswertesten Ergänzungen ist die Einführung einer Fahrrad-Wash-Station. Radfahrer können ihre Fahrräder bequem waschen und warten lassen, was die Pflege und Instandhaltung ihrer Räder erheblich erleichtert. Und so ist die schwäbische Kehrwoche nicht nur der Inbegriff von sauberen Treppenhäusern, sondern wer sein Fahrrad liebt, der lässt es schrubben.

Ein dichtes Netz von Radwegen
Die Stadt hat auch in den Ausbau von Radwegen investiert, um das Radfahren in Tübingen sicherer und bequemer zu gestalten.
Das „blaue Band“ steht es in Tübingen für Mobilitätswende. Durch die komfortablen, fünf Meter breiten Zweirichtungsradwege wird die Attraktivität des Fahrradfahrens gesteigert.
Dieses dichte Netz von Radwegen verbindet den ZOB mit verschiedenen Teilen der Stadt und erleichtert so den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
Radzählstellen erfassen Mobilitätsverhalten
An aktuell vier Stellen werden in Tübingen Radfahrende dauerhaft gezählt. Dafür wurden sogenannte Induktionsschleifen im Boden eingelassen. Sie erfassen die Anzahl und die Fahrtrichtung der Radfahrenden. In den kommenden Jahren soll die Anzahl der Dauerzählstellen sukzessive erweitert werden.

Die Neugestaltung des ZOBs und die Einführung der Fahrrad-Tiefgarage sind Meilensteine für die Mobilität in Tübingen. Die Stadt zeigt, dass sie bereit ist, innovative Wege zu gehen, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Tübingen beweist, dass nachhaltige Mobilität möglich ist und einen Mehrwert für alle schafft.
Bleiben Sie gespannt auf weitere Entwicklungen in Tübingen und die kontinuierliche Verbesserung der Mobilität in der Stadt.



Über den Autor
Sebastian Kreuzer ist in Tübingen geboren und aufgewachsen. Nach 13 Jahren Schulzeit hatte er die Stadt satt. Zu alternativ – „Barfuß radelnde Dreadlocks waren in Tübingen um die Jahrtausendwende keine Seltenheit“ – und für einen jungen Mann mit Anfang 20 war einfach zu wenig Action geboten.
20 Jahre später sieht er die Stadt mit den Augen eines Familienvaters und sagt heute: „Ein Samstag in Tübingen ist entschleunigend und Balsam auf die staugeplagte Großstadt-Seele“.
Neueste Beiträge
Kia EV3 wird World Car of the Year 2025 – Elektro-SUV auf Erfolgskurs
Car Cost Index 2025 offenbart Preisnachteile für E-Autos in Deutschland
Fahrerlaubnis vs. Führerschein – Klärung eines häufigen Missverständnisses für Fuhrparkleiter
Elektro-Flotte im Aufschwung: Schindler setzt auf 1.000 Škoda Enyaq
Elektro-Offensive zeigt Wirkung: Wachstum treibt BMW in neue Erfolgsregionen
Block Title

Wie entwickeln sich Fuhrparks in Deutschland? Die aktuelle Studie zum Fuhrpark in Deutschland liefert Antworten auf diese zentrale Frage. Trotz globaler Herausforderungen zeigt sich die Wirtschaft widerstandsfähig. Ein klarer Trend: Unternehmen investieren weiterhin strategisch in ihre Fuhrparks. Von Elektrifizierung über Gebrauchtwagenintegration bis hin zur Mitarbeiterorientierung – die Mobilität wird umfassender gedacht denn je. Der aktuelle […]

Die Wahl zum „World Car of the Year 2025“: Ein Statement für die Zukunft der Mobilität Der Titel „World Car of the Year 2025“ geht an den vollelektrischen Kompakt-SUV Kia EV3 – ein klarer Hinweis auf die Dynamik des Elektromobilitätsmarkts und die zunehmende Bedeutung intelligenter, nachhaltiger Fahrzeugkonzepte. Mit dieser Auszeichnung, vergeben durch eine hochkarätige Jury […]

Die betriebliche Mobilität steht an einem Wendepunkt: Mit dem „Car Cost Index 2025“ rückt die Frage in den Fokus, ob Elektroautos wirklich günstiger sind als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Die jährliche Analyse der Gesamtkosten für das Autofahren zeigt, wie unterschiedlich die tatsächlichen Betriebsausgaben für Pkw in Europa ausfallen – und wie stark Deutschland sich vom […]

Die Begriffe Führerschein und Fahrerlaubnis werden oft als Synonyme betrachtet. Doch für Fuhrparkleitende ist es essentiell, die rechtlichen Feinheiten und Unterschiede dieser Begrifflichkeiten zu verstehen. Schließlich kann das Wissen darüber entscheidend sein, wenn es um die Zuverlässigkeit und Legalität der Fahrzeugführung durch Angestellte geht. Was sind die Kernunterschiede? Die Fahrerlaubnis stellt eine von der zuständigen […]