Die Transformation von SEAT nimmt Fahrt auf
Die Automobilbranche erlebt eine tiefgreifende Veränderung – und SEAT setzt sich an die Spitze dieser Entwicklung. Der spanische Hersteller, der eng mit dem Volkswagen Konzern zusammenarbeitet, intensiviert seine Elektrifizierungsstrategie und setzt auf eine umfassende Umgestaltung seiner Produktion, seiner Infrastruktur und seiner Unternehmenskultur. Das Jahr 2025 markiert dabei einen entscheidenden Abschnitt dieser Transformation.
Ein Unternehmen im Wandel: SEAT setzt auf Elektromobilität
Ein zentraler Baustein der Elektrifizierungsstrategie ist die Umstellung der Unternehmensflotte auf elektrifizierte Fahrzeuge. Ab sofort fährt das gesamte Managementteam – mehr als 450 Personen – ausschließlich elektrifizierte Modelle. Diese Maßnahme soll nicht nur den CO2-Ausstoß um jährlich über 8.600 Tonnen reduzieren, sondern auch die Mitarbeitenden zu aktiven Botschaftern der Elektromobilität machen.
SEAT geht damit einen konsequenten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und rückt die Elektromobilität in den Fokus des Unternehmensalltags. Auch für die übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden neue Anreize geschaffen, Elektrofahrzeuge stärker zu nutzen. Die zunehmende Verfügbarkeit von Ladestationen spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Mehr Ladeinfrastruktur für eine flächendeckende Nutzung
Um den Umstieg auf E-Mobilität zu erleichtern, verdoppelt SEAT die Anzahl der Ladepunkte an seinen Standorten in Martorell und El Prat. Bis zum Ende des ersten Quartals 2025 werden mehr als 250 Ladestationen zur Verfügung stehen. Damit verfügt das Unternehmen über eine der höchsten Ladepunktdichten in Spanien – fast fünfmal mehr als das nationale Ladenetz pro Elektrofahrzeug.
Besonders bemerkenswert: Die gesamte benötigte Energie stammt aus erneuerbaren Quellen. Neben zertifiziertem Ökostrom fließt künftig auch Energie aus dem firmeneigenen Solarkraftwerk in die Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen treibt zudem den Ausbau der Photovoltaikanlagen weiter voran, um die Energieversorgung seiner Standorte noch nachhaltiger zu gestalten.
Martorell als Herzstück der Elektrifizierungsstrategie
Das SEAT-Werk in Martorell spielt eine zentrale Rolle in der Zukunftsstrategie des Unternehmens. Dort werden die Produktionslinien für die kommenden urbanen Elektrofahrzeuge des Volkswagen Konzerns umgerüstet. Die Fertigung des CUPRA Raval und des Volkswagen ID.2 soll 2026 beginnen. Bereits jetzt sind die Vorbereitungen weit fortgeschritten: Die Produktionslinie 1 wird vollständig umgebaut, um den neuen Anforderungen der Elektrofahrzeugfertigung gerecht zu werden.
Die Modernisierung des Werks geht dabei weit über die Fahrzeugproduktion hinaus. Zu den jüngsten Innovationen gehören eine leistungsstärkere Presse, ein vollelektrischer Lacktrockenofen und das E-House für eine optimierte Elektronikintegration. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur die Effizienz, sondern machen das Werk auch fit für eine zunehmend digitalisierte und vernetzte Produktion.

CUPRA und SEAT: Elektrifizierung in zwei Markenstrategien
SEAT verfolgt eine zweigleisige Strategie, um sich im wachsenden Markt für Elektromobilität zu behaupten. Während CUPRA als Performance-Marke eine breite Palette an elektrifizierten Modellen – vom sportlichen CUPRA Born bis hin zum vollelektrischen SUV-Coupé CUPRA Tavascan – auf den Markt bringt, positioniert sich SEAT weiterhin als Einstiegsmarke innerhalb des Volkswagen Konzerns.
Daher bleibt SEAT auch im Bereich der Plug-in-Hybride aktiv und bietet Modelle wie den SEAT Leon e-HYBRID an. Diese Strategie ermöglicht es, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und den Umstieg auf Elektromobilität schrittweise zu gestalten.
Ein Jahr der Herausforderungen – und des Wachstums
2025 markiert nicht nur einen weiteren Meilenstein in der Elektrifizierungsstrategie von SEAT, sondern auch das 75-jährige Bestehen des Unternehmens. In diesem Jahr wird das Unternehmen seine Position als Vorreiter in der Elektromobilität weiter festigen. Die Expansion von CUPRA, der Aufbau neuer Produktionskapazitäten und der verstärkte Fokus auf nachhaltige Mobilität zeigen: SEAT bleibt eine treibende Kraft im Wandel der Automobilindustrie.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis

Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen
