Johann Olsen im Gespräch mit Sebastian Kreuzer von mobilitree.net
Sebastian Kreuzer: Johann von IO-Dynamics, möchtest du dich mal unseren Zuschauern vorstellen, wer du bist und was ihr macht?
Johann Olsen: Ja. Hallo zusammen, freut mich, dass ich hier heute sein darf. Ich bin Johann. Ich bin Mitgründer von IO-Dynamics und wir unterstützen Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks, das heißt bei der Auswahl der Fahrzeuge, bei der Auswahl der Ladestationen, aber auch insbesondere im Betrieb, dann hinterher. Das heißt, da spielen vielleicht Themen wie wie Lademanagement eine Rolle, aber auch natürlich Abrechnung.
Sebastian Kreuzer: Das heißt, wenn du sagst Flottenbetreiber? Flottenbetreiber jeglicher Art, PKW-Flotten, Transporter-Flotten, wo geht da bei euch die Ausrichtung hin?
Johann Olsen: Wir haben einen Fokus auf den Bereich Transport und Logistik, also das heißt alles wo Fahrzeuge professionell eingesetzt werden. Wir haben aber auch den klassischen Firmenfuhrpark bei uns.
Sebastian Kreuzer: In meiner Wahrnehmung ist der vermeintliche Fuhrpark Manager aus der Vergangenheit immer mehr mit neuen Aufgaben befähigt und hat sich auch in Dinge einzuarbeiten. Wo könnt ihr da unterstützen, neue Themengebiete den Fuhrparkmanagern vielleicht auch nicht nur eure Expertise an die Hand zu geben, sondern vielleicht auch aktiv zu entlasten?
Johann Olsen: Ja, also die ganzen neuen Themen, die womit das Fuhrparkmanagement ja letztendlich heutzutage konfrontiert ist, da können wir insbesondere im Bereich Elektromobilität natürlich unterstützen. Ja, wir sagen halt immer, plötzlich kommt das Gebäudemanagement und das Fuhrparkmanagement zusammen und alles, was im Bereich Elektromobilität quasi Herausforderungen ist, müssen beide dann zusammen lösen. Und da versuchen wir dann zu unterstützen und zu sagen okay, beide müssen zusammenarbeiten, es geht um Investitionen in Ladeinfrastruktur usw. aber natürlich muss auch der Betrieb gewährleistet sein. Man möchte keine Überinvestitionen tätigen usw. und da ja, da sind auf jeden Fall neue Herausforderungen da und da unterstützen wir dann die Unternehmen dabei.
Sebastian Kreuzer: Kürzlich sagte ein Fuhrparkmanager zu mir, dass die Transformation hin zur Elektromobilität ja auch für den Fuhrparkmanager ein Projekt ist, was er wahrscheinlich so in seiner Karriere sich nie hat erträumen lassen und wahrscheinlich auch in der Vergleichbarkeit und der Komplexität kein zweites Mal kommt. Könnt ihr das bestätigen? Und ich kann mir dann vorstellen, da ihr es ja dann regelmäßig macht, könnt ihr da auch so ein bisschen die Angst nehmen und sagen Du, pass mal auf deine Problemstellung, die du hast, die kennen wir, weil es unser täglich Brot.
Johann Olsen: Ja, definitiv. Also gerade weil man natürlich, wenn man über Ladeinfrastruktur nachdenkt und ich sage mal jeder, der ein Elektrofahrzeug sich auf den Hof holt, da macht das Thema Ladeinfrastruktur natürlich total Sinn. Also dass man nicht auf nur auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen ist. Und am Ende des Tages sind das natürlich Herausforderungen, aber das ist technologisch, man kann dem begegnen. Das heißt, es gibt Fehler, die man machen kann. Aber es gibt für alles eine Lösung und man muss sich das dann immer anschauen. Aber ganz, ganz wichtig ist, dass man sich natürlich auch persönlich damit auseinandersetzt, weil es einfach im Fuhrpark eine immer größere Rolle spielen wird und auch in den nächsten Jahren der Anteil von E-Fahrzeugen in den Fuhrparks deutlich wachsen wird. Und dementsprechend ist das auch gut investierte Zeit, da es natürlich um die Verfügbarkeit des Fuhrparks geht, und letztendlich um Kosteneinsparungen.
Sebastian Kreuzer: Ich bedanke mich für das Gespräch.
Johann Olsen: Ganz meinerseits. Danke!