Die Entwicklung der sLH2-Technologie
Daimler Truck und Linde Engineering haben eine wegweisende Technologie für die Betankung von Flüssigwasserstoff entwickelt: die sLH2-Technologie. Diese innovative Lösung setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Speicherdichte, Effizienz, Kostenreduzierung und Betankungsgeschwindigkeit.
Effizientere Wasserstoffbetankung mit sLH2
Die sLH2-Technologie zielt darauf ab, die Wasserstoffbetankung für Nutzfahrzeuge sicherer, schneller und einfacher zu gestalten. Durch die verbesserte Speicherdichte von Flüssigwasserstoff können größere Mengen an Wasserstoff in einem Tank transportiert werden, was zu einer höheren Reichweite der Fahrzeuge führt. Dies trägt dazu bei, die Logistik und Effizienz im Straßengüterverkehr zu verbessern.
Ein Meilenstein in der Wasserstoffinfrastruktur
Die Einführung der sLH2-Technologie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur für den Straßengüterverkehr. Die erste öffentliche sLH2-Tankstelle wurde in Wörth am Rhein eröffnet und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer flächendeckenden Versorgung mit Wasserstoff dar.
Schnellere Betankung, CO2-neutrale Transporte
Die sLH2-Technologie ermöglicht eine schnellere und einfachere Betankung von Wasserstofffahrzeugen, vergleichbar mit dem Betankungsprozess von Diesel-Fahrzeugen. Dies verbessert die Effizienz und Produktivität im Güterverkehr erheblich. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff für Langstreckentransporte eine CO2-neutrale Mobilität, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Zukunftsausblick und Potenzial
Die sLH2-Technologie verspricht eine vielversprechende Zukunft für den Wasserstoffantrieb im Straßengüterverkehr. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Ausbau der Infrastruktur können immer mehr Unternehmen auf klimafreundliche Wasserstofftechnologien umsteigen und so einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor leisten.