Die Zukunft der Elektromobilität hängt maßgeblich von der Ladeinfrastruktur ab. Mit ChargePlanner etabliert sich eine Lösung, die datengetriebene Standortentscheidungen ermöglicht. Jetzt verstärkt durch die Übernahme von ladeplan, einem deutschen Spezialisten für die Bewertung von Ladepunkten, bringt ChargePlanner das Thema Ladeinfrastruktur auf ein neues Niveau – strategisch, wirtschaftlich und nachhaltig. Das Zusammenspiel beider Akteure läutet eine Phase hochpräziser Standortanalysen ein, die für Anbieter von Ladeinfrastruktur unverzichtbar wird.
Die Rolle von ChargePlanner im europäischen Markt
ChargePlanner ist ein Modul der Plattform RetailSonar und seit 2023 auf dem Markt. Die Plattform basiert auf über zwölf Jahren Erfahrung im Einzelhandelsumfeld und überträgt dieses Know-how auf die E-Mobility-Branche. Betreiber können damit ihr Netz gezielt erweitern, Ladepunkte intelligent bewerten und die Wirtschaftlichkeit maximieren – dank präziser Marktdaten und KI-gestützter Prognosemodelle.
Im Zentrum der Lösung steht eine klare Mission: Die Ladeinfrastruktur in Europa strategisch und datenbasiert auszubauen. ChargePlanner schafft Transparenz, reduziert Fehlinvestitionen und bietet einen direkten Hebel für nachhaltiges Wachstum.
Fotos: ChargePlanner
Ladeplan bringt neue Stärken ins Spiel
Das 2021 gegründete Startup ladeplan mit Sitz in Hamburg bringt tiefgreifende Expertise in der Analyse von Ladepunkten mit. Es nutzt Echtzeitdaten zu Auslastung und Standortumgebung, um die besten Plätze für Ladeinfrastruktur zu identifizieren. Die Software lokalisiert Flächen, deren Ladepunkte bis zu 300 % besser ausgelastet sind als der Durchschnitt. Diese Fähigkeit ist ein Gamechanger – insbesondere für Betreiber, die unter hohem Skalierungsdruck stehen.
Durch die Integration in ChargePlanner wird diese Technologie europaweit verfügbar. Für Charge Point Operators (CPOs) bedeutet das: Mehr Kontrolle, höhere Effizienz und bessere Standortentscheidungen.
Synergien aus Belgien und Deutschland
Mit der Übernahme von ladeplan durch RetailSonar entsteht ein starkes europäisches Kompetenzzentrum. Über 50 neue Unternehmenskunden – darunter prominente Namen wie Audi Deutschland – ergänzen das Portfolio. Besonders spannend: Die gemeinsame Weiterentwicklung der Plattform zielt auf neue Mobilitätssegmente wie elektrische LKW. Hier wird bis 2040 ein Investitionspotenzial von über 40 Milliarden Euro erwartet – ein Markt mit enormer strategischer Relevanz.
Zudem profitieren beide Teams voneinander: belgisches Know-how in skalierbarer Technologie trifft auf deutsche Präzision in Standortanalysen. Die Fusion beschleunigt nicht nur Produktinnovationen, sondern verbessert auch die Anwenderfreundlichkeit der Plattform.

KI und Standortdaten – ein strategisches Duo
Das Herzstück von ChargePlanner ist die Verbindung aus künstlicher Intelligenz und fundierten Standortdaten. Diese Kombination erlaubt es, nicht nur bestehende Ladepunkte zu bewerten, sondern auch potenzielle neue Flächen präzise zu simulieren. Die prädiktiven Modelle bieten CPOs die Möglichkeit, ihre Netze unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten weiterzuentwickeln.
So wird die Plattform zur digitalen Schaltzentrale für Ladeinfrastrukturbetreiber – unabhängig davon, ob es sich um urbane Schnelllader oder Ladepunkte an Logistikstandorten handelt.
Die Übernahme von ladeplan durch ChargePlanner markiert eine neue Dynamik im Ausbau intelligenter Ladeinfrastruktur. Betreiber profitieren von exakten Standortbewertungen, KI-gestützter Planung und einem stark erweiterten Marktverständnis. Der Schlüssel zur nachhaltigen Elektromobilität liegt in datenbasierten Entscheidungen – und ChargePlanner setzt diesen Anspruch europaweit in die Tat um.