ADAC Ecotest 2023: Elektroautos dominieren das Öko-Ranking
Der ADAC hat die Ergebnisse seines Ecotests 2023 veröffentlicht, bei dem 94 aktuelle Pkw-Modelle auf ihren CO₂- und Schadstoffausstoß hin getestet wurden. In diesem Jahr zeigen sich Elektroautos als klare Gewinner des Rankings.
Elektroautos dominieren das Öko-Ranking
Im ADAC Ecotest 2023 zeigte sich deutlich, dass Elektroautos die saubersten Fahrzeuge sind, obwohl der ADAC E-Autos nicht als Null-Emissions-Autos betrachtet und die Emissionen bei der Stromerzeugung berücksichtigt. Das umweltfreundlichste Auto im Test war die mittelgroße Limousine Hyundai Ioniq 6, die mit einem Verbrauch von nur 15,5 kWh pro 100 Kilometer und einer Reichweite von 550 Kilometern den Spitzenplatz erreichte.
Fiat 500e und Opel Astra Electric ebenfalls top
Auf dem zweiten Platz folgt der Fiat 500e, ein weiteres Elektroauto, das mit einem geringen Verbrauch von 15,9 kWh pro 100 Kilometer und einer Reichweite von 150 Kilometern sehr effizient ist. Der Opel Astra Electric erreicht den dritten Platz im Ecotest mit 103 Punkten und einer Reichweite von 350 Kilometern. Dieses Ergebnis zeigt, dass deutsche Hersteller auch im Bereich der Elektromobilität wettbewerbsfähige Modelle anbieten.
Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen
Hybridfahrzeuge schneiden gut ab
Neben Elektroautos erhielten auch Hybridfahrzeuge hohe Bewertungen im ADAC Ecotest. Der Mazda 2 und der Suzuki Swace, beide mit Hybridantrieb, erhielten fünf Sterne. Dies zeigt, dass Hybride eine umweltfreundliche Alternative zu reinen Verbrennungs- oder Elektrofahrzeugen darstellen können.
Diesel: Abgasreinigung überzeugt
Obwohl Dieselautos in den letzten Jahren in Verruf geraten sind, zeigt der Ecotest, dass moderne Dieselmodelle immer noch in Bezug auf die Abgasreinigung überzeugen können. Ein aktueller Diesel ist nicht zwangsläufig „dreckiger“ als ein Elektroauto, insbesondere hinsichtlich der Schadstoffemissionen.
Grundsatz: Kleinere und leichtere Fahrzeuge sind umweltfreundlicher
Der ADAC betont, dass kleinere und leichtere Fahrzeuge in der Regel umweltfreundlicher sind, unabhängig von ihrem Antriebstyp. Dieses Prinzip gilt für Fahrzeuge mit verschiedenen Antriebsarten und unterstreicht die Bedeutung von Gewichtsreduktion und Effizienzsteigerung für umweltfreundliche Mobilität.