Neue Partnerschaft für nachhaltige Mobilität
Die Elektromobilität in Deutschland gewinnt weiter an Fahrt – nicht zuletzt durch Kooperationen, die gezielt auf den Alltag der Nutzer abzielen. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit von Vattenfall mit der mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft. Gemeinsam verfolgen die beiden Unternehmen ein klares Ziel: die flächendeckende Ausstattung von Immobilien mit Schnellladepunkten. Bis Ende 2027 sollen an bis zu 124 bundesweiten Standorten insgesamt 400 Ladepunkte entstehen.
Der Fokus liegt auf Orten mit hohem Alltagsaufkommen – unter anderem bei REWE, Penny, EDEKA oder in Ärztezentren. Damit wird das Laden von Elektrofahrzeugen einfacher in die tägliche Routine integriert – sei es beim Einkauf oder Arztbesuch.
Zielgerichteter Ausbau für Alltag und Mobilitätswende
Die geplanten Ladepunkte basieren auf leistungsstarker DC-Technologie, um schnelle Ladezeiten und hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Neben der technischen Infrastruktur setzt das Projekt auch auf digitale Erreichbarkeit: Nutzer können die neuen Stationen über die Vattenfall InCharge-App sowie über Roaming-Partner ansteuern. Eine direkte Zahlung ist ebenfalls möglich.
Die Integration dieser Infrastruktur in zentral gelegene Immobilien ist eine Antwort auf die Anforderungen moderner Mobilität. Das Laden soll nicht nur schneller, sondern auch nahtlos in bestehende Abläufe eingebunden werden. Damit entsteht ein echter Mehrwert für Immobiliennutzer, Kunden und Passanten.
Nachhaltige Standortentwicklung durch Kapitalstärke
Die mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft bringt nicht nur Kapital, sondern auch ESG-Expertise in das Projekt ein. Als unabhängiger Anbieter von Spezial-AIFs fokussiert sich mondial auf zukunftsfähige, nachhaltige Immobilieninvestitionen. Dazu gehören Ärztehäuser, Wohnobjekte und studentisches Wohnen – allesamt Standorte mit hohem Potenzial für E-Mobilitätslösungen.
Die Entscheidung für die Kooperation mit Vattenfall ist strategisch: Beide Unternehmen verfolgen die Vision einer emissionsarmen Zukunft und setzen auf praktische Lösungen zur CO₂-Reduktion. Die Installation moderner Schnellladepunkte gehört für mondial zu einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem Klimaschutz, Komfort und Wirtschaftlichkeit zusammenspielen.
Standorte mit Zukunft – Mehrwert für Nutzer und Betreiber
Der Ausbau erfolgt an stark frequentierten Immobilien, was sowohl für Betreiber als auch für Besucher eine Win-win-Situation schafft. Die Aufwertung von Standorten durch Ladeinfrastruktur stärkt nicht nur die ESG-Performance, sondern auch die Attraktivität der Immobilien für Mieter und Endkunden.
Noch im laufenden Jahr sollen erste Ladepunkte installiert werden. Das zeigt: Die Umsetzung geschieht nicht nur mit Weitblick, sondern auch mit Tempo.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich aus der dezentralen Struktur beider Partnerunternehmen. Diese erlaubt schnelle Entscheidungen, kurze Wege und effiziente Abläufe – entscheidende Faktoren für ein Projekt dieser Größenordnung.
Ein starkes Duo für die Elektromobilität in Deutschland
Die Zusammenarbeit von Vattenfall und mondial markiert einen wichtigen Schritt in Richtung nutzerfreundlicher Elektromobilität. Sie beweist, wie durchdachte Infrastrukturprojekte dazu beitragen, die Akzeptanz und Nutzung von E-Fahrzeugen im Alltag zu fördern.
Durch die Kombination aus technischer Expertise, Kapitalstärke und ESG-orientierter Standortstrategie entsteht ein Netz, das nicht nur Autos, sondern auch das Vertrauen der Nutzer auflädt.