Im Labyrinth der Fahrzeugkontrollen – Ein Kompass für Fuhrparkmanager
Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit und Betriebssicherheit von Firmenfahrzeugen lastet schwer auf den Schultern der Fuhrparkleitenden. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, den Überblick zu bewahren und diverse Kontrollen, sowie gesetzliche Vorschriften von Firmenfahrzeugen zu koordinieren. Die Begrifflichkeiten – Fahrzeugprüfung, UVV, TÜV und HU – wirken dabei wie ein unentwirrbarer Knoten.
Haupt- und Abgasuntersuchung: Grundlagen
Die Hauptuntersuchung (HU), auch oftmals fälschlicherweise als „TÜV“ bezeichnet, ist eine regelmäßige Prüfung, die die Verkehrstauglichkeit eines Fahrzeugs sicherstellt. Bis zum Jahr 2010 mussten Fahrzeughalter zwei separate Prüfungen durchführen lassen: Die Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung waren eigenständige Verfahren. Inzwischen ist die Abgasuntersuchung jedoch in die Hauptuntersuchung integriert worden, und die separate Prüfplakette für die Abgasuntersuchung entfällt. Für alle PKWs mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen ist diese Prüfung für zwei Jahre gültig. Für LKW und Anhänger gibt es wiederum gesonderte Regelungen.
Die UVV-Fahrzeugprüfung
Neben der Hauptuntersuchung (HU) ist für Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, die Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) zwingend erforderlich, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Diese Vorschriften stellen eine zentrale Säule des betrieblichen Sicherheitsmanagements dar und sind auf den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie aller anderen Personen ausgerichtet, die während der betrieblichen Nutzung der Fahrzeuge potenziellen Gefahren ausgesetzt sein könnten. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet das Arbeitsschutzgesetz, welches allgemein auf die Prävention von Arbeitsunfällen und berufsbedingten Gesundheitsgefahren abzielt.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) konkretisiert mit der Vorschrift 70 „Fahrzeuge“ die Anforderungen, die an die Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen in Unternehmen gestellt werden. Darin werden unter anderem regelmäßige Kontrollen sowie spezifische Sicherheitsmaßnahmen festgeschrieben, die über das Niveau der Hauptuntersuchung hinausgehen. Diese Vorschrift definiert präzise, welche besonderen Pflichten die Unternehmen und die mit den Fahrzeugen betrauten Mitarbeitenden treffen, um die Risiken, die von betrieblich genutzten Fahrzeugen ausgehen, zu minimieren.

In der Praxis bedeutet das, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass ihre Fahrzeuge nicht nur verkehrssicher, sondern auch für den Arbeitsalltag hinreichend ausgerüstet und instandgehalten werden. Die jährliche UVV-Fahrzeugprüfung durch sachkundige Personen, die sowohl technische als auch sicherheitsspezifische Aspekte umfasst, ist hier eine zentrale Maßnahme. Zudem bedarf es einer umfassenden Dokumentation der durchgeführten Prüfungen, um im Bedarfsfall den ordnungsgemäßen Zustand der Fahrzeuge nachweisen zu können. Somit trägt die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 entscheidend dazu bei, Arbeitsunfälle zu verhindern und die Gesundheit der Belegschaft sowie aller Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Die Herausforderung der Terminkoordination
Die Verwaltung eines umfangreichen Firmenfuhrparks stellt hohe Anforderungen an das Management, vor allem wenn es um die Koordination der zahlreichen Prüf- und Wartungstermine sowie der notwendigen Mitarbeiterschulungen geht. Um den Überblick zu behalten und die Effizienz zu steigern, können traditionelle, oftmals papierbasierte Methoden schnell an ihre Grenzen geraten. Daher steigt die Bedeutung digitaler Lösungen, die einen erheblichen organisatorischen Mehrwert bieten können.
Beispielsweise das Modul für UVV-Fahrzeugprüfungen von DriversCheck. Es dient dazu, die Komplexität der Terminkoordination zu reduzieren und die Verwaltung zu vereinfachen. Durch den Einsatz von Softwarelösungen wie dieser lassen sich anstehende Prüftermine für Fahrzeugprüfungen und die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerunterweisungen effektiv planen, überwachen und dokumentieren.
Fazit
Die Einhaltung von Verkehrs- und Betriebssicherheitsvorschriften erfordert besondere Aufmerksamkeit und Organisation. Moderne Softwarelösungen wie DriversCheck unterstützen FuhrparkmanagerInnen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen und damit Risiken zu minimieren sowie die Halterhaftung zu sichern. So bleibt der Fuhrpark rechtskonform, sicher und effizient, und FuhrparkmanagerInnen behalten stets den Durchblick im Prüfchaos.