Die Halterhaftung greift auch bei Poolfahrzeugen
Die Verwaltung von Poolfahrzeugen und Dienstfahrzeugen unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht. Insbesondere im Einsatzbereich und der Nutzung durch die MitarbeiterInnen gibt es große Unterschiede. Während Dienstfahrzeuge einem festen Mitarbeitenden zugeordnet sind und oft als Gehaltsbonus dienen, sind Poolfahrzeuge ausschließlich für den gewerblichen Einsatz vorgesehen. Dies umfasst Fahrzeuge für den Außendienst, Spezialfahrzeuge und Lieferwagen, die von wechselnden FahrerInnen genutzt werden.
Regelmäßige Schulung und Führerscheinkontrollen auch bei PoolfahrerInnen Pflicht
Die Verantwortung für die Halterhaftung und die damit verbundenen Führerscheinkontrollen und Fahrerunterweisungen liegen eindeutig bei der Unternehmens- oder Fuhrparkleitung. Dabei unterliegen alle Fahrzeuge, unabhängig von ihrem Einsatzbereich, derselben rechtlichen Bestimmung: Die Halterhaftung liegt beim Unternehmen. Normalerweise wird diese Aufgabe von der Unternehmensleitung an die Fuhrparkleitung delegiert. Dies ergibt Sinn, da die Fuhrparkleitung den besten Überblick über die Fahrzeuge und deren Nutzung hat.
Vor jeder erstmaligen Fahrt muss der Führerschein der PoolfahrerInnen überprüft werden. Diese Maßnahme stellt sicher, dass nur Personen mit gültiger Fahrerlaubnis die Firmenfahrzeuge nutzen. Wird eine Fahrt ohne gültige Fahrerlaubnis durchgeführt, drohen dem Unternehmen erhebliche Konsequenzen: Neben möglichen Unfällen ohne Versicherungsschutz können strafrechtliche Folgen und Bußgelder nach §21 Absatz 1 StVG die Folge sein.
Fuhrparkbeauftragte sollten die geltenden Gesetze ernst nehmen und die Führerscheinkontrolle, sowie Fahrerunterweisung bei PoolfahrerInnen gewissenhaft durchführen. Gewissenhaft bedeutet: regelmäßig und mit der erforderlichen Dokumentation. Um sicherzustellen, dass die PoolfahrerInnen ihre Führerscheine nach der Erstkontrolle nicht durch Verkehrsvergehen oder andere Gesetzesverstöße verloren haben, ist zwar keine tägliche Kontrolle notwendig. Dennoch empfiehlt der Gesetzgeber eine regelmäßige Überprüfung der Fahrerlaubnis. Rechtsexperten interpretieren dies als eine halbjährliche Führerscheinkontrolle seitens des Arbeitgebers.
Herausforderungen der manuellen Prozesse
Die manuelle Führerscheinkontrolle kann in vielen Unternehmen ein äußerst zeitaufwändiger Prozess sein, der durch die Verwaltung und sporadische Fahrten von PoolfahrerInnen an Komplexität gewinnt. Bevor Mitarbeitende ein Poolfahrzeug nutzen dürfen, müssen sie häufig mehrere Abteilungen durchlaufen, um die erforderliche Zustimmung und Freigabe zu erhalten. Dies beinhaltet häufig den direkten Kontakt mit der Fuhrparkleitung, die Kontrolle der gültigen Fahrerlaubnis sowie die Einholung verschiedener organisatorischer Genehmigungen.
Darüber hinaus stellt die Organisation von Präsenzschulungen für die Fahrerunterweisung einen erheblichen zusätzlichen Aufwand dar. Bei der Planung solcher Schulungen müssen Trainer gebucht, geeignete Schulungsräume bereitgestellt und die Verfügbarkeit der Teilnehmer koordiniert werden. Dieses Vorgehen erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung und viel Organisationsgeschick, sondern ist auch mit erheblichen Kosten verbunden. Die Bereitstellung von Schulungsressourcen, die Ausfallzeiten der Mitarbeiter und die möglichen Reisekosten summieren sich und belasten das Budget des Unternehmens zusätzlich.
Vereinfachte Prozesse durch digitale Tools
Eine digitale Lösung kann diese aufwändigen Prozesse erheblich vereinfachen. So bietet das neue DriversCheck Modul für Poolfahrer eine umfassende digitale Lösung der komplexen Prozesse. Mit dieser Anwendung können PoolfahrerInnen nach einer Freigabe die erforderlichen Führerscheinkontrolle und Fahrerunterweisung direkt über die App ortsunabhängig durchführen. Das reduziert nicht nur den Kommunikationsaufwand erheblich, sondern ermöglicht auch eine rechtssichere und flexible Durchführung von Führerscheinkontrolle und Fahrerunterweisung.
Die Digitalisierung der Halterhaftung für Poolfahrzeuge bietet somit nicht nur handfeste betriebliche Vorteile, sondern trägt auch zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben bei. Unternehmen, die auf solch eine Lösung setzen, profitieren von einer effizienteren Flottenverwaltung und können sich zukunftssicher aufstellen.