XPeng in Deutschland: Erfolgsfaktor Strategie
Die Automobilwelt ist im Umbruch, und der chinesische Elektroautobauer XPeng hat ambitionierte Pläne, Deutschland als Schlüsselmarkt zu erobern. Doch wie setzt XPeng diese Vision in die Tat um? Die Antwort liegt in einer klaren, marktspezifischen Strategie, die auf Partnerschaften, Vertrauen und Innovation basiert.
Der Markteintritt: Schrittweise, aber nachhaltig
XPeng betont, dass Geduld und Zuverlässigkeit essenziell sind, um in Deutschland Fuß zu fassen. Der Fokus liegt darauf, die Marke nachhaltig zu etablieren. Während viele Wettbewerber auf schnelle Absatzzahlen setzen, verfolgt XPeng einen langfristigen Ansatz. Deutschland-Chef Markus Schrick erklärt: „Marke und Volumen müssen Hand in Hand gehen.“
Mit einem Angebot, das aus dem SUV-Coupé G6, der Sportlimousine P7 und dem großen SUV G9 besteht, bietet XPeng Elektrofahrzeuge, die mit beeindruckender Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Leistung überzeugen. So lädt der G9 in nur 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent und bietet eine Reichweite von bis zu 570 Kilometern (WLTP).
Das Händlernetzwerk: Lokale Expertise nutzen
Ein zentraler Pfeiler der Strategie ist der Vertrieb über ein klassisches Händlersystem. XPeng vertraut auf die Verkaufskompetenz erfahrener Händler, die als das Gesicht der Marke auftreten sollen. Aktuell umfasst das Händlernetzwerk zwölf Partner mit 20 Standorten. Mittelfristig plant XPeng, mit rund 120 Standorten und etwa 50 bis 60 Händlern den deutschen Markt flächendeckend abzudecken.
„Wir möchten das Unternehmertum der Händler fördern und fordern“, betont Schrick. Ziel sei es, dass die Partner Spaß an der Marke haben und wirtschaftlich davon profitieren.
Marktorientierte Strategie: „Do it like the locals do“
XPeng verfolgt den Ansatz, sich vollständig an die Anforderungen des jeweiligen Marktes anzupassen. In der deutschen Zentrale von XPeng arbeiten ausschließlich lokale Fachkräfte – kein einziger Abgesandter aus China. Entscheidungen werden vor Ort getroffen, wobei eine enge Abstimmung mit der Zentrale in China erfolgt.
Dieser dezentrale Ansatz unterstreicht das Vertrauen in die Expertise des lokalen Teams und sorgt für ein besseres Verständnis der spezifischen Marktanforderungen.
Die Vision: Vertrauen und Marktanteile aufbauen
XPeng setzt auf langfristiges Wachstum durch Vertrauen und Zuverlässigkeit. Ziel ist es, in jedem Segment, in dem die Marke vertreten ist, einen Marktanteil von drei Prozent zu erreichen. Laut Schrick soll dies innerhalb von drei Jahren gelingen.
Der Fokus auf nachhaltige Entwicklung zeigt sich auch darin, dass XPeng bewusst auf große Flottengeschäfte verzichtet, die zwar schnelle Zahlen bringen, aber das langfristige Markenbild gefährden könnten.
Zusammenfassung
XPeng positioniert sich in Deutschland mit einer durchdachten Strategie, die auf lokale Anpassung, starke Händlerpartnerschaften und nachhaltiges Wachstum setzt. Der Fokus auf Kundenzufriedenheit und Marktorientierung könnte XPeng zu einem bedeutenden Player im deutschen Elektromarkt machen.