Volkswagen hat ehrgeizige Pläne zur Elektrifizierung seiner Transporter-Flotte angekündigt. Ab 2028 sollen alle Transporter-Modelle auf Elektroantriebe umgestellt werden. Den Anfang macht der große Transporter Crafter, gefolgt von anderen Modellen in einem getakteten Modellwechsel. Das Ziel ist die Schaffung einer kompletten E-Fahrzeugfamilie unter dem Projektnamen „Space“.
Ursprüngliche Fokussierung auf den ID. Buzz
Bisher hatte VW für seine Nutzfahrzeuge vor allem auf den ID. Buzz gesetzt. Dieser elektrische Bulli wurde 2022 eingeführt und erfreut sich großer Beliebtheit. Allerdings änderte sich die Strategie, als ein geplanter Großauftrag von Audi, ein Elektro-Topmodell in Hannover zu bauen, platzte. Als Ersatz erhielt VW Nutzfahrzeuge den Zuschlag für seine eigene Elektro-Plattform.
Neue Plattform ermöglicht umfassende Elektrifizierung
Die neue Plattform bietet die Möglichkeit, die gesamte Transporter-Flotte zu elektrifizieren und eine umfassende Fahrzeugfamilie zu entwickeln. Dies war mit der Plattform des ID. Buzz, die Technik mit dem Elektro-SUV ID.4 der Pkw-Sparte teilt, nicht möglich. Die neue Plattform wird als deutlich vorteilhafter angesehen als der verlorene Audi-Auftrag.

Positive Geschäftsaussichten für VW Nutzfahrzeuge
Im Gegensatz zur Pkw-Sparte von VW, die mit Produktionsausfällen und hohen Kosten zu kämpfen hat, laufen die Geschäfte bei VW Nutzfahrzeuge derzeit gut. Das Unternehmen erwartet ein starkes Jahr 2023 und plant, den hohen Auftragsbestand abzuarbeiten. Die Zukunft könnte jedoch herausfordernder werden, da die Konjunktur Unsicherheiten birgt.
Keine Auswirkungen des Sparpakets auf Nutzfahrzeuge
Das aktuell verhandelte zehn Milliarden Euro schwere Sparpaket betrifft nicht die Nutzfahrzeugsparte von VW. Die Sparziele konzentrieren sich ausschließlich auf die Pkw-Sparte. VW Nutzfahrzeuge hat bereits ein eigenes Strategieprogramm namens „Grip“, das gute Ergebnisse liefert.
Zukünftige Elektrifizierung und Flexibilität
Die Umstellung auf Elektroantriebe bei VW Nutzfahrzeugen wird in den kommenden Jahren fortgesetzt. Das Unternehmen plant bis 2030 einen Elektro-Anteil von mehr als 55 Prozent. Wann die vollständige Umstellung erreicht wird, hängt von den Kunden und dem Markt ab. Die neue Elektro-Plattform bietet die Flexibilität, auf die sich ändernde Nachfrage zu reagieren.
Ausblick auf den Elektro-Camper ID. California
VW Nutzfahrzeuge hat auch einen Elektro-Camper namens ID. California auf Basis des ID. Buzz angekündigt. Dieses Konzept ist fast fertig, wird aber erst in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts erwartet, wahrscheinlich nicht vor 2025 und nicht nach 2030.