Einführung in ein Quartal der Gegensätze
Im ersten Quartal 2025 zeigt sich die Volkswagen Markengruppe Core zweigeteilt: Auf der einen Seite steht ein deutlicher Anstieg bei Fahrzeugabsatz und Umsatz, insbesondere bei vollelektrischen Modellen. Auf der anderen Seite drücken Belastungen wie CO₂-Rückstellungen, Dieselthematik und US-Zölle die Profitabilität massiv. Marken wie Škoda, SEAT/CUPRA, Volkswagen Pkw und Volkswagen Nutzfahrzeuge befinden sich in einem Spannungsfeld aus operativem Fortschritt und externem Druck.
Absatz und Umsatz: Dynamik durch E-Modelle
Im Zeitraum Januar bis März 2025 lieferte die Markengruppe Core insgesamt 1,224 Millionen Fahrzeuge aus – ein Plus von 2,7 % gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz legte auf 35,34 Milliarden Euro zu – ein Zuwachs von 7,8 %. Vor allem vollelektrische Modelle treiben diese Entwicklung an. Fahrzeuge wie der ID.7, Škoda Elroq oder der CUPRA Tavascan setzen markante Akzente.
Volkswagen Pkw erzielte einen Umsatzsprung von über 10 %, wobei der Absatz um 4,6 % anstieg. Auch Škoda Auto legte kräftig zu: 8,2 % mehr Auslieferungen und über 10 % Umsatzwachstum zeugen von stabiler Nachfrage. Die erfolgreiche Einführung des Tayron und weiterer Modelle stärkt das Portfolio zusätzlich.
Margen unter Druck: Belastungen schmälern Ergebnis
Trotz solider Umsatzsteigerungen sank das operative Ergebnis der Markengruppe auf 1,12 Milliarden Euro – ein Rückgang um 46,3 %. Die operative Rendite halbierte sich auf 3,2 %. Ursachen liegen insbesondere in Rückstellungen aufgrund der CO₂-Regulierung in Europa sowie Altlasten aus der Diesel-Thematik. Hinzu kommen Bestandsabwertungen aufgrund von Einfuhrzöllen in den USA.
Volkswagen Pkw musste mit einem Einbruch des operativen Ergebnisses um fast 85 % leben. Auch SEAT/CUPRA verzeichnete einen drastischen Gewinneinbruch – das operative Ergebnis fiel von 226 Millionen Euro auf lediglich 5 Millionen Euro. Die operative Rendite schrumpfte dort auf 0,1 %.
Effizienzprogramme und strategische Weichenstellungen
Um dem Margendruck entgegenzuwirken, setzt die Markengruppe Core auf umfangreiche Effizienzmaßnahmen. Ziel ist eine mittelfristige operative Umsatzrendite von 8 %. Dazu gehören Maßnahmen wie die Reduktion von Entwicklungszeiten, verbesserte Softwarequalität, optimierte Fabrikstrukturen und niedrigere Batteriekosten.
Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Electric Urban Car Family“: Ab 2026 bringt die Gruppe unter der Leitung von SEAT/CUPRA vier kompakte Elektrofahrzeuge für rund 25.000 Euro auf den Markt. Die Produktion erfolgt in Spanien, das Synergiepotenzial wird auf 650 Millionen Euro geschätzt.
Auch das neue Steuerungsmodell für die Produktion – unterteilt in fünf globale Regionen – und ein verschlanktes Cluster-System in der Entwicklung sollen Effizienz und Marktreaktionsgeschwindigkeit verbessern.
Wachstumsstark, aber unter Reformdruck
Das erste Quartal 2025 war für die Volkswagen Markengruppe Core geprägt von kräftigem Umsatzwachstum und erfolgreichen Produktneuheiten, vor allem im Bereich vollelektrischer Fahrzeuge. Gleichzeitig verdeutlichen die massiven Belastungen die Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Programme wie „Zukunft Volkswagen“ und gemeinsame Plattformprojekte sind zentrale Hebel, um die Profitabilität nachhaltig zu sichern. Mit einem hohen Auftragsbestand und konsequenter Umsetzung der Performance-Initiativen geht die Markengruppe in eine entscheidende Phase ihrer Transformation.