Volkswagen Group Mobility legt dynamischen Jahresstart hin
Der Geschäftsbereich Volkswagen Group Mobility zeigt sich im ersten Quartal 2025 robust und wachstumsorientiert. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Herausforderungen gelingt es dem Konzern, mit einem operativen Ergebnis von 948 Mio. Euro ein markantes Wachstum von 20,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu erzielen. Getragen wird dieser Erfolg insbesondere durch Zuwächse im Leasing-, Versicherungs- und Servicegeschäft sowie durch die gestiegene Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen. Diese Entwicklung unterstreicht die strategische Bedeutung des Geschäftsbereichs innerhalb der Volkswagen-Gruppe – sowohl im Heimatmarkt Europa als auch auf internationaler Ebene.
Steigende Vertragszahlen und solides Portfolio beflügeln das Ergebnis
Im Zeitraum Januar bis März 2025 verzeichnete Volkswagen Group Mobility 2,5 Millionen neue Verträge – ein Plus von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Treiber des Wachstums waren vor allem Leasing (+6,0 %), Dienstleistungen (+6,1 %) und Versicherungen (+6,0 %). Der Vertragsbestand stieg auf 26,8 Millionen Einheiten und blieb damit trotz volatiler Rahmenbedingungen stabil. Insbesondere im Bereich Leasing zeigt sich ein struktureller Wandel in der Nutzungspräferenz vieler Kunden.
Auch bei der Portfoliomarge konnten Verbesserungen erzielt werden – ein Beleg für die zunehmende Qualität und Rentabilität der Vertragsstruktur. Während die Finanzierungsverträge leicht rückläufig waren (-1,9 %), kompensierten die anderen Bereiche diesen Rückgang mehr als deutlich.
Elektromobilität nimmt spürbar an Fahrt auf
Ein besonders signifikanter Aspekt des Quartalsergebnisses ist das starke Wachstum bei vollelektrischen Fahrzeugen (BEV). Weltweit stieg die Zahl der Neuverträge für E-Fahrzeuge um 62,3 Prozent – in Europa sogar um beachtliche 75,9 Prozent. Damit festigt Volkswagen Group Mobility seine Rolle als strategischer Partner innerhalb des Konzerns beim Ausbau der Elektromobilität.
Das dynamische Wachstum belegt, dass Elektromobilität nicht nur technologisch, sondern auch im Finanzierungsgeschäft zunehmend relevant wird. Life Cycle Offers und gezielte Servicepakete rund um E-Fahrzeuge überzeugen zunehmend Privat- und Geschäftskunden.
Internationales Geschäft auf Erfolgskurs
Auch die internationalen Märkte tragen zum positiven Ergebnis bei. Besonders in Südamerika konnte Volkswagen Financial Services Overseas AG Zuwächse bei Neu- und Gebrauchtwagenverträgen sowie im Multibrand-Geschäft verzeichnen. Hier lag das Plus bei 19,1 Prozent, während das Service- und Versicherungsgeschäft sogar um 38 Prozent zulegte. Die weltweite Penetrationsrate stieg – ohne China – auf 37,2 Prozent.
Ein Beispiel für die Internationalisierungsstrategie ist Mexiko: Dort erhöhte sich die Penetrationsrate um bemerkenswerte 3,6 Prozentpunkte. Kooperationen im Flottengeschäft und die enge Zusammenarbeit mit Marken des Volkswagen Konzerns tragen maßgeblich zum Erfolg bei.
Starke Refinanzierungsbasis: Volkswagen Bank legt deutlich zu
Ein weiteres Standbein der positiven Geschäftsentwicklung ist der Anstieg der Einlagen bei der Volkswagen Bank. Seit Jahresbeginn wuchs das Einlagevolumen um rund drei Milliarden Euro und beträgt nun 58 Milliarden Euro. Diese Entwicklung stärkt die Refinanzierungsbasis des Konzerns und ermöglicht mehr Flexibilität bei der Finanzierung neuer Kundenlösungen.
Die solide Einlagenbasis ist ein Indikator für das Vertrauen der Anleger und ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Finanzstrategie von Volkswagen Group Mobility.
Der Geschäftsbereich Volkswagen Group Mobility liefert ein starkes erstes Quartalsergebnis und bestätigt die Prognose für das laufende Jahr. Besonders die dynamische Entwicklung bei BEV-Verträgen, die solide Refinanzierungslage sowie die Fortschritte in internationalen Märkten zeigen: Der Kurs stimmt.
Mit gezielten Investitionen, einem klaren Fokus auf kundenorientierte Mobilitätslösungen und einer wachsenden Nachfrage nach Elektromobilität ist Volkswagen Group Mobility strategisch gut aufgestellt, um das Ergebnis im weiteren Jahresverlauf weiter zu steigern.