Skoda wächst stark in Deutschland – Elektrostrategie zeigt volle Wirkung
Im ersten Halbjahr 2025 konnte Skoda in Deutschland einen neuen Spitzenwert beim Marktanteil erzielen. Die tschechische Automarke, die längst fest im deutschen Automobilmarkt verankert ist, legt sowohl bei den Gesamtzulassungen als auch bei elektrifizierten Modellen kräftig zu. Ein neuer Rekord: 7,8 Prozent Marktanteil. Hinter dieser Entwicklung steht eine gezielte Modellpolitik – allen voran im Bereich batterieelektrischer Fahrzeuge und Plug-in-Hybride.
Skoda erreicht neuen Höchstwert bei Neuzulassungen
Von Januar bis Juni 2025 wurden in Deutschland exakt 108.996 Skoda-Neuwagen zugelassen – das bedeutet ein Plus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit übertraf das Unternehmen sogar seinen bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2019. Entscheidend: Der Anteil am Gesamtmarkt wuchs auf 7,8 Prozent und damit auf den höchsten Halbjahreswert in der Geschichte der Marke.
Auch im Einzelmonat Juni war Skoda erfolgreich: Mit 20.215 Zulassungen erreichte der Hersteller einen Marktanteil von 7,9 Prozent. Diese Zahlen unterstreichen die gestärkte Position von Skoda als beste Importmarke in Deutschland – konstant auf Rang vier im Marken-Ranking.
Batterieelektrische Modelle: Skoda schiebt sich auf Platz drei
Der Motor des Wachstums liegt vor allem im Segment der Elektromobilität. Mit einer Steigerung von 132,3 Prozent bei den Neuzulassungen reiner Elektrofahrzeuge setzt sich Skoda eindrucksvoll an die Spitze der Importmarken und erreicht sogar Platz drei im BEV-Markenranking.
Die Hauptverantwortlichen: die neue Enyaq-Familie und der neue Skoda Elroq. Zusammen bringen sie es auf 22.370 Neuzulassungen. Besonders auffällig: Im Juni allein wurden 2.437 Elroq-Fahrzeuge neu zugelassen – was dem Modell Platz zwei unter allen Elektrofahrzeugen in Deutschland sichert.
Fotos: Skoda
Plug-in-Hybride wachsen vierstellig
Auch bei den Plug-in-Hybriden fährt Skoda deutlich auf der Überholspur: Mit 7.351 Neuzulassungen in den ersten sechs Monaten 2025 ergibt sich ein bemerkenswerter Anstieg von 1.438 Prozent.
Die zweite Generation des Superb iV sowie der Kodiaq iV sind dafür verantwortlich – beide kombinieren überzeugende Effizienzwerte mit zeitgemäßem Design und bewähren sich als kundennahe Alternativen im Alltag.
Diese Entwicklung zeigt: Die Nachfrage nach flexiblen Antriebskonzepten bleibt hoch – und Skoda hat darauf frühzeitig reagiert.
Der Erfolg fußt auf Modellpolitik und Vertrieb
Der Erfolg ist nicht allein auf Produktneuheiten zurückzuführen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die strategische Ausrichtung des Vertriebs auf den Bereich Elektromobilität. Die Markteinführung des Elroq war präzise getimt, die Kundenansprache gezielt auf BEV-Interessierte ausgelegt.
Hinzu kommt eine starke Kooperation mit Handelspartnern und ein engagiertes Team, das die Wachstumsstrategie konsequent umsetzt. So entsteht ein Gesamtpaket, das bei Neuwagenkäufern ankommt – insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Markt wie dem deutschen.
Skoda auf Wachstumskurs: Elektro und Hybrid im Fokus
Mit einem Marktanteil von 7,8 Prozent und wachsenden Zulassungszahlen zeigt sich: Skoda bleibt eine feste Größe im deutschen Fahrzeugmarkt. Vor allem im Segment der Elektromobilität setzt die Marke neue Impulse – und positioniert sich klar als Technologieanbieter mit Kundennähe.
Das Zusammenspiel aus attraktiven Modellen, intelligenter Vertriebsstrategie und wachsendem Umweltbewusstsein trägt maßgeblich zum Erfolg bei. Die Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 zeigt: Die Weichen für weiteres Wachstum sind gestellt.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
ŠKODA
Moderne, zugängliche Mobilität mit allem, was man braucht, und Überraschungen, die man liebt.