Neue Impulse für die betriebliche Elektromobilität
Mit der Einführung der neuen Renault E-Transporter setzt der französische Hersteller gezielt auf eine elektrische Zukunft im Nutzfahrzeugsegment. Die Modelle Estafette, Goelette und Trafic vereinen moderne Technologien, anwenderfreundliche Architektur und effizientes Ladeverhalten. Damit sollen vor allem Fuhrparkbetreiber, Lieferdienste und Handwerksbetriebe angesprochen werden, die emissionsfreie Mobilität mit Praxistauglichkeit verbinden möchten. Die Grundlage bildet eine völlig neue Plattform, die sich durch Flexibilität, digitale Integration und Ladeeffizienz auszeichnet.
Die neue Renault E-Transporter-Familie im Überblick
Renault bringt mit dem Estafette, Goelette und Trafic drei batterieelektrische Transportermodelle auf den Markt, die für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert wurden. Die Fahrzeuge basieren auf einer innovativen Ampere-Plattform, kombiniert mit der neuen SDV-Architektur, die auf dem hauseigenen CAR OS Betriebssystem basiert. Diese Kombination erlaubt softwaregestützte Aktualisierungen in Echtzeit – von neuen Features bis zur Diagnose von Verschleißteilen.
Durch die Integration dieser digitalen Steuerungselemente können Unternehmen Wartungen planen, Reparaturen minimieren und Flotten effizienter betreiben. Die Fahrzeuge entstehen in Kooperation mit Volvo unter dem Joint Venture „Flexis“ und werden ab 2026 im französischen Werk Sandouville produziert.
Renault Trafic: Der variable Allrounder
Der Renault Trafic E-Tech stellt die vierte Generation des bekannten Transporters dar – nun erstmals vollelektrisch. Das Fahrzeug überzeugt mit einem durchdachten One-Box-Design, einem kurzen Frontüberhang und einem langen Radstand, wodurch die Ladefläche optimal genutzt wird. Trotz seiner großzügigen Dimensionen ist der Wendekreis vergleichbar mit dem eines Renault Clio – ein echter Vorteil im urbanen Lieferverkehr.
Die Höhe von 1,90 Metern ermöglicht die Nutzung von Tiefgaragen und Parkhäusern ohne Einschränkungen. Optisch besticht der Trafic durch ein modernes Lichtdesign, aerodynamische Flügelprofile und robuste Schutzverkleidungen an kritischen Karosseriebereichen – ideal für den harten Arbeitsalltag.
Renault Estafette: Kompakt, digital und effizient
Als kleinerer Vertreter unter den neuen Renault E-Transportern richtet sich der Estafette insbesondere an den städtischen Lieferverkehr. Er bietet kompakte Maße, eine hohe Manövrierfähigkeit und vollständige digitale Anbindung. Über das CAR OS lassen sich nicht nur Funktionen erweitern, sondern auch Zustandsdaten des Fahrzeugs in Echtzeit auswerten. So können Logistiker schnell auf technische Veränderungen reagieren.
Die Elektrotechnik mit 800-Volt-System erlaubt sehr kurze Ladezeiten – ein enormer Vorteil im eng getakteten Lieferalltag. Dank niedriger Emissionen und moderner Antriebstechnik qualifiziert sich der Estafette für Einsätze in Umweltzonen und Innenstädten.
Renault Goelette: Der Spezialist für größere Anforderungen
Der Renault Goelette ergänzt das Portfolio als robustes Fahrzeug für höhere Transportkapazitäten. Wie seine Modellgeschwister nutzt auch er die CAR OS-Plattform für intelligente Vernetzung. Hinzu kommen spezifische Anpassungen in Aufbau und Ladekapazität, die ihn zum zuverlässigen Partner für Handwerks- und Baubetriebe machen.
Die Symbiose aus Funktionalität, Langlebigkeit und Elektrifizierung bietet einen echten Mehrwert für Gewerbekunden. Auch hier sorgt die 800-Volt-Technologie für schnelle Ladeintervalle und eine hohe Tagesreichweite – ideal bei wechselnden Einsatzorten.
Mit der neuen Generation von Renault E-Transportern gelingt es dem Hersteller, ein durchdachtes Angebot für die gewerbliche Elektromobilität zu schaffen. Dank modularer Bauweise, digitaler Intelligenz und schneller Ladefähigkeit sind die Modelle Estafette, Goelette und Trafic zukunftssichere Werkzeuge für zahlreiche Branchen. Besonders überzeugend: Die Kombination aus effizienter Technik, modernem Design und digitaler Echtzeitsteuerung setzt neue Maßstäbe in Sachen E-Mobilität im betrieblichen Umfeld.