Porsche hält Absatz im ersten Halbjahr 2024 stabil
Im ersten Halbjahr 2024 konnte Porsche weltweit 155.945 Fahrzeuge an Kunden ausliefern. Trotz der Herausforderungen im globalen Marktumfeld und den umfangreichen Modellanläufen verzeichnet der deutsche Sportwagenhersteller nur einen moderaten Rückgang von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hervorzuheben ist, dass Porsche derzeit fünf seiner sechs Modellreihen aktualisiert – ein komplexer Prozess, der in einigen Märkten vorübergehend zu Angebotslücken führt.
Europäische Märkte mit starken Zuwächsen
In Europa (ohne Deutschland) konnte Porsche im ersten Halbjahr 38.611 Fahrzeuge ausliefern, was einem Zuwachs von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders positiv entwickelte sich der Heimatmarkt Deutschland, wo die Auslieferungen um beeindruckende 22 Prozent auf 20.811 Fahrzeuge stiegen.
Herausforderungen in China und Nordamerika gemeistert
China, der größte Einzelmarkt für Porsche, verzeichnete einen Rückgang von 33 Prozent auf 29.551 ausgelieferte Fahrzeuge. Die angespannte wirtschaftliche Lage und der Fokus auf einen wertorientierten Absatz sind Hauptgründe für diesen Rückgang. In Nordamerika wurden 39.558 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Rückgang von sechs Prozent entspricht. Nach zollbedingten Verzögerungen im ersten Quartal konnte die Region jedoch im zweiten Quartal deutlich aufholen und das stärkste Quartalsergebnis ihrer Geschichte verbuchen.
Beliebtheit der Modelle: Cayenne und 911 führen
Mit 54.587 ausgelieferten Einheiten ist der Porsche Cayenne das erfolgreichste Modell im ersten Halbjahr 2024, was einem Anstieg von 16 Prozent entspricht. Der Porsche 911 bleibt weiterhin äußerst begehrt und konnte weltweit 28.212 Mal ausgeliefert werden, ein Plus von acht Prozent.
Zukunftsaussichten: Vollelektrischer Macan und breites Antriebsportfolio
Der Porsche Macan, der sich aktuell im Modellwechsel befindet, verzeichnete 39.167 Auslieferungen, ein Rückgang von 18 Prozent. Besonders erfreulich ist der hohe Auftragseingang der neuen vollelektrischen Generation des Macan, deren erste Fahrzeuge in der zweiten Jahreshälfte 2024 an Kunden übergeben werden.
Der Panamera und der Taycan, beide ebenfalls im Modellwechsel, verzeichneten Rückgänge von 25 Prozent beziehungsweise 51 Prozent. Trotz dieser temporären Einbrüche zeigt sich Porsche für die Zukunft gut gerüstet. „Wir bringen 2024 das stärkste Porsche-Produktportfolio aller Zeiten auf die Straße“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der Porsche AG. „Mit einem Dreiklang aus vollelektrischen Fahrzeugen, effizienten Plug-in Hybriden und emotionalen Verbrennern bieten wir für jeden Markt das passende Modell.“
Überblick: Porsche setzt auf Stabilität und Innovation
Im ersten Halbjahr 2024 hat Porsche trotz globaler Herausforderungen und umfangreicher Modellanläufe eine stabile Absatzstruktur bewahrt. Der deutsche Sportwagenhersteller bleibt seinem wertorientierten Absatz treu und zeigt sich mit einem breiten und zukunftsorientierten Antriebsportfolio gut aufgestellt für die kommenden Monate und Jahre.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen
