Der Autobauer Opel hat seine Pläne für eine vollständige Elektrifizierung ab 2028 überarbeitet. Statt wie ursprünglich angekündigt ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge anzubieten, setzt das Unternehmen nun langfristig auf die „Multi Energy“-Strategie. Diese Ausrichtung soll den Kunden mehr Flexibilität bieten und gleichzeitig auf die unsichere Marktlage reagieren.
Was bedeutet die „Multi Energy“-Strategie für Opel?
Unter der „Multi Energy“-Strategie versteht Opel die parallele Entwicklung und den Vertrieb von Modellen mit unterschiedlichen Antriebsarten. Neben reinen Elektrofahrzeugen umfasst das Angebot auch Plug-in-Hybride, Mild-Hybride sowie klassische Verbrenner. Laut Unternehmensführung sei es entscheidend, den Kunden die Wahl zu lassen, solange die Nachfrage nach alternativen Antrieben unterschiedlich ausfällt.
Gründe für die Abkehr vom Elektro-Alleingang
Noch 2023 hatte Opel-Chef Florian Huettl das Aus für Verbrennungsmotoren bis 2028 angekündigt. Inzwischen hat sich jedoch die wirtschaftliche Situation des Mutterkonzerns Stellantis verschlechtert. Rückgänge in der Ertragskraft und das Stoppen des geplanten Batteriezellenwerks in Kaiserslautern tragen maßgeblich zur Neuausrichtung bei. Opel betont, dass die Marktbedingungen nicht ausreichen, um ein solch ambitioniertes Ziel einzuhalten.
Auswirkungen auf die Modellpalette
Künftig wird Opel jedes Modell weiterhin in mehreren Varianten anbieten – vom batterieelektrischen Astra Electric über Plug-in-Hybride bis hin zum Verbrenner. Diese Vielfalt soll sicherstellen, dass unterschiedliche Märkte und Kundenanforderungen bedient werden. Während Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien deutliche Fortschritte bei der Elektromobilität zeigen, bleibt in anderen Regionen die Nachfrage nach Verbrennern hoch.
Politische Rahmenbedingungen und Marktchancen
Opel verweist auf positive Signale durch politische Maßnahmen, die den Hochlauf der Elektromobilität unterstützen. Gleichzeitig sieht das Unternehmen die Notwendigkeit, flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert werden, ohne die Kundschaft zu überfordern.
Opel bleibt der Elektromobilität verpflichtet, verschiebt jedoch das Ziel einer reinen E-Auto-Flotte. Mit der „Multi Energy“-Strategie setzt der Hersteller auf Vielfalt im Antrieb, um wirtschaftliche Risiken zu minimieren und Kundenbedürfnisse besser abzudecken.










