Was in der Paketzustellung längst Standard ist, wird nun auch in der Fahrzeuglogistik zur neuen Benchmark: Mit dem neuesten App-Release setzt ONLOGIST ein starkes Zeichen für datenbasierte Transparenz und operative Effizienz. Auftraggeber der digitalen Plattform profitieren ab sofort von deutlich erweiterten Tracking-Funktionen – und damit von mehr Kontrolle, weniger Rückfragen und einem reibungsloseren Serviceerlebnis für Endkunden.
Im Zentrum des Releases steht die präzisierte Echtzeitverfolgung: Neben dem aktuellen Standort erhalten Nutzer nun auch Einblicke in die tatsächlich gefahrene Route im Vergleich zur kürzesten Strecke, in Geschwindigkeitsdaten sowie in den zeitlichen Verlauf der Tracking-Aktivierung. Diese neue Tiefe der Daten sorgt nicht nur für nachvollziehbare Prozesse, sondern erleichtert die interne Kommunikation, die Disposition und das Reklamationsmanagement spürbar.
Gerade in Szenarien mit engen Zeitfenstern – etwa bei Haustürlieferungen oder bei Übergaben an stark frequentierten Standorten – kann das erweiterte Tracking den entscheidenden Unterschied machen. Endkundinnen und Endkunden gewinnen an Sicherheit, Supportanfragen sinken, und Auftraggeber erhalten ein wirksames Instrument zur Qualitätssicherung in der Hand.
„Die Erwartungen an Transparenz steigen – und wir ermöglichen es unseren Partnern, ihnen gerecht zu werden. In einer Welt, in der Live-Verfolgung zum Alltag gehört, wird auch die Fahrzeuglogistik messbar, sichtbar und effizient steuerbar“, so ONLOGIST. Die Plattform bietet damit nicht nur Sichtbarkeit über Fahrzeuge in Bewegung, sondern schafft eine solide Datenbasis für strategische Entscheidungen.
Auch im Bereich Dokumentation bringt das Update Verbesserungen: Sämtliche Fotos im digitalen Übergabeprotokoll werden ab sofort automatisch mit Zeitstempel und GPS-Koordinaten versehen. Das erhöht die Beweissicherheit und reduziert mögliche Streitfragen bei Schäden oder Abweichungen erheblich.
Wie relevant solche Funktionen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sind, zeigt die Studie „Echtzeit-IT im Realitätscheck“ von Inform und LOGISTIK HEUTE: 98 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte im Bereich Logistik und Supply Chain Management halten Echtzeit-IT für wichtig oder sehr wichtig – doch nur 26 Prozent setzen entsprechende Lösungen bereits ein. 88 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass Unternehmen mit Echtzeitfähigkeit in fünf Jahren besser oder deutlich besser am Markt positioniert sein werden.
ONLOGIST zeigt mit dem aktuellen App-Update, dass Echtzeit in der Fahrzeuglogistik längst kein Zukunftsthema mehr ist, sondern konkrete Antworten auf operative Herausforderungen bietet. Die Plattform entwickelt sich konsequent weiter – mit dem Ziel, Auftraggebern maximalen Komfort bei minimalem Aufwand zu bieten.