Nissan LEAF 2026: Elektro-Crossover mit Stil, Effizienz und 622 km Reichweite
Der Nissan LEAF feiert sein großes Comeback und definiert den Anspruch an ein alltagstaugliches Elektroauto neu. Die dritte Generation überzeugt durch ein völlig neues Design, moderne Technik und eine Reichweite von bis zu 622 Kilometern nach WLTP – ein klares Signal, wohin sich die Elektromobilität entwickelt. Die Markteinführung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.
Mehr Informationen finden sich in der offiziellen Mitteilung von Nissan LEAF.
Design trifft Aerodynamik
Im Global Design Studio in Atsugi entworfen und im britischen Werk Sunderland produziert, vereint der neue Nissan LEAF markantes Crossover-Design mit optimaler Aerodynamik. Die fließende Dachlinie, bündig integrierte Türgriffe und 3D-Rückleuchten unterstreichen die klare Linienführung. Optional verfügbare 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und ein dimmbares Panoramadach mit eingeprägtem LEAF-Schriftzug verleihen dem Elektroauto eine sportliche Note.
Sieben Lackierungen, darunter der exklusive Farbton „Luminous Teal“, sorgen für visuelle Individualität. Im Innenraum setzt Nissan auf großzügige Platzverhältnisse: 437 Liter Kofferraumvolumen, elektrische Heckklappe und Dachreling machen den LEAF familientauglich und reisetauglich zugleich.
Reichweite und Ladeleistung auf hohem Niveau
Zwei Batteriegrößen – 52 kWh und 75 kWh – stehen zur Auswahl. Mit einem Energieverbrauch von nur 13,8 kWh/100 km schafft der Nissan LEAF in der großen Ausführung beeindruckende 622 Kilometer Reichweite. Selbst auf der Autobahn liefert das Modell stabile Werte: bei 130 km/h bis zu 330 Kilometer, bei 110 km/h bis zu 430 Kilometer.
Dank 150-kW-Schnellladefunktion lassen sich bis zu 440 Kilometer Reichweite in rund 30 Minuten nachladen. Zudem ist der LEAF mit einer Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) ausgestattet – ideal, um unterwegs elektrische Geräte mit bis zu 3,6 kW zu betreiben, etwa beim Camping.
Dynamik und Sicherheit im Fokus
Der LEAF basiert auf der modularen CMF-EV-Plattform, die bereits beim Nissan Ariya erfolgreich eingesetzt wird. Sie bietet ein Fahrwerkskonzept mit MacPherson-Vorderachse und Mehrlenker-Hinterachse – abgestimmt auf Komfort und Stabilität.
Mit 160 kW Leistung und 355 Nm Drehmoment beschleunigt der LEAF in nur 7,6 Sekunden auf 100 km/h. In der kleineren Version liefert der Motor 130 kW und 345 Nm. Für Effizienz und Fahrkomfort sorgen Systeme wie der ProPILOT Assistent mit Navi-Link, das e-Pedal Step sowie der 3D-Around-View-Monitor, der sogar eine „Durchsicht durch die Motorhaube“ ermöglicht. Ergänzend unterstützen Notbremsassistent, Totwinkelwarner und Spurhaltehilfe die Sicherheit.
Nahtlose Vernetzung im digitalen Alltag
Mit dem neuen NissanConnect-System integriert der LEAF vollständig Google Maps, Google Assistant und Google Play Store. Zwei 14,3-Zoll-Displays schaffen ein volldigitales Cockpit, das Navigation, Entertainment und Fahrzeugdaten kombiniert. Über die NissanConnect App können Fahrer den Ladevorgang planen, die Innenraumtemperatur einstellen oder den Batteriestatus aus der Ferne prüfen.
Die Integration smarter Dienste zeigt, dass der Nissan LEAF nicht nur ein Elektroauto, sondern ein digitaler Alltagsbegleiter ist.
Produktion und Verfügbarkeit
Gefertigt wird der LEAF im Werk Sunderland, das zu 20 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Die ersten Fahrzeuge sollen ab Frühjahr 2026 an deutsche Händler ausgeliefert werden. Damit unterstreicht Nissan sein Ziel, Elektromobilität in Europa weiter zu etablieren und die Nachhaltigkeit der eigenen Produktion auszubauen.
Der neue Nissan LEAF verbindet Design, Effizienz und digitale Innovation in einem Modell, das den Alltag elektrischer Mobilität neu definiert. Mit bis zu 622 Kilometern Reichweite, intuitiver Technik und hoher Ladeleistung ist der LEAF ein attraktives Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die Nachhaltigkeit und Komfort gleichermaßen schätzen.










