Elektromobilität ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern eine essenzielle Komponente moderner Flottenstrategien. Die Vorteile liegen auf der Hand: geringe Betriebskosten, eine positive CO₂-Bilanz und die Möglichkeit, von staatlichen Förderungen zu profitieren.
Doch die Integration von Elektrofahrzeugen in den Fuhrpark erfordert fundiertes Wissen über Ladeinfrastruktur, Reichweitenmanagement und Kostenoptimierung. TÜV SÜD bietet maßgeschneiderte Beratung, damit Sie Ihre Flotte nachhaltig und effizient gestalten können und unterstützt Unternehmen dabei, mit innovativen Dienstleistungen und Weiterbildungsangeboten die Zukunft Ihrer Flotten aktiv zu gestalten.
E-Mobilität: Der Weg zu nachhaltigen Unternehmen
Der Klimawandel fordert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Energie- und Mobilitätsstrategien gestalten. Gerade im Bereich des Straßenverkehrs bietet die E-Mobilität einen entscheidenden Hebel, um CO₂-Emissionen signifikant zu reduzieren. Elektrofahrzeuge, die mit Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden, stellen eine zukunftsfähige Lösung dar und sind ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Unternehmensstrategie.
Die Nutzung von Elektrofahrzeugen bietet nicht nur eine fortschrittliche Technologie, die den Straßenverkehr revolutioniert, sondern auch eine bedeutende Chance, die Betriebskosten zu senken. Durch den Umstieg auf E-Mobilität können Unternehmen ihre CO₂-Bilanz deutlich verbessern und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
TÜV SÜD unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung von E-Mobilität. Von der Beratung zur Ladeinfrastruktur bis hin zu rechtssicheren Prüfungen von Fahrzeugen und Zubehör bietet TÜV SÜD maßgeschneiderte Lösungen, um den Übergang zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Mobilität effizient und sicher zu gestalten.
Batterieprüfung: Vertrauen durch präzise Diagnosen
Die Batterie ist das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs – und eine der teuersten Komponenten. Regelmäßige Batterieprüfungen sichern nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Sicherheit Ihrer Fahrzeuge. TÜV SÜD hat sich auf die Prüfung und Bewertung von Hochvoltbatterien spezialisiert. Doch ihre Leistungsfähigkeit hängt von zahlreichen Faktoren wie Ladezyklen, Alter und Nutzung ab. Der AVILOO FLASH Test, den TÜV SÜD in Zusammenarbeit mit Aviloo anbietet, liefert eine schnelle und zuverlässige Analyse des Batteriezustands.
Dieser Test eignet sich besonders für Leasingrückläufer und den Verkauf gebrauchter Elektrofahrzeuge. Ohne das Fahrzeug zu bewegen, ermittelt der Test den sogenannten „State of Health“ (SoH) der Batterie – ein entscheidender Faktor für Käufer und Verkäufer, um die Restkapazität zu bewerten.
Zusätzlich bietet TÜV SÜD eine rechtssichere Ladekabelprüfung gemäß DGUV-Vorschrift 3 an. Ladekabel für Elektrofahrzeuge zählen zu ortsveränderlichen Betriebsmitteln und müssen regelmäßig geprüft werden. Mit der Einführung dieser Dienstleistung an zahlreichen Prüfstationen wird TÜV SÜD zu einem zentralen Partner für Arbeitssicherheit und Betriebskontinuität.
TÜV SÜD Schadenmanagement: Freiräume schaffen und Wertschöpfung steigern
Die Schadenregulierung ist ein aufwendiger Prozess, der viel Zeit in Anspruch nimmt: Vom Schadenbegutachten über die Erstellung und Auswertung des Gutachtens bis hin zur Kostenkalkulation und -Überwachung. Im Laufe der Abwicklung entstehen häufig Fragen, die die Effizienz beeinträchtigen können. Der Fokus liegt dabei vor allem auf die schnelle Abwicklung des Schadens.
Gerade in der rechtssicheren und neutralen Abwicklung des Schadens liegen jedoch wertvolle Potenziale für mehr Effizienz und Wertschöpfung. Entscheidet sich ein Fuhrparkmanager für das TÜV SÜD Schadenmanagement, übernimmt TÜV SÜD die komplette Schadenabwicklung im Sinne des Geschädigten. So wird nicht nur der Prozess deutlich vereinfacht, sondern es entstehen Freiräume, die genutzt werden können, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – eine schnelle, transparente und kundenorientierte Lösung.
Weiterbildung: Fit für die Herausforderungen im Fuhrparkmanagement
Ein erfolgreicher Fuhrparkmanager benötigt nicht nur technisches Wissen, sondern auch strategische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten.
Mit der TÜV SÜD-Weiterbildung zum zertifizierten Fuhrparkmanager werden die Grundlagen und das Expertenwissen vermittelt, die nötig sind, um langfristig Optimierungspotenziale zu identifizieren und rechtssicher zu handeln.