Datenbasierte Nachhaltigkeit in der betrieblichen Mobilität
Die My BMW App wird für viele Nutzer zunehmend zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag. Mit dem neuesten Update bietet sie jetzt ein neues Feature, das insbesondere im Flotten- und Unternehmenskontext eine zentrale Rolle spielen kann: Die Erfassung und Darstellung der CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Diese Weiterentwicklung bringt neue Transparenz in die Bewertung von Mobilitätslösungen – unabhängig von der Antriebsart.
CO₂-Bilanz erstmals ganzheitlich erfassbar
Im Mittelpunkt steht die Erweiterung der beliebten „My Trips“-Funktion. Nutzer können nun den individuellen CO₂-Fußabdruck ihrer Fahrten einsehen – basierend auf den tatsächlich gefahrenen Strecken und dem jeweiligen Fahrzeugmodell. Dabei wird unterschieden zwischen Emissionen, die bei der Fahrzeugnutzung entstehen, und solchen, die bereits während der Produktion des Fahrzeugs angefallen sind.
Die Daten stammen aus international anerkannten Quellen und werden – etwa bei der Stromnutzung – auf Basis des jeweiligen nationalen Strommixes berechnet. Wer beispielsweise auf Grünstrom setzt, erhält in der App differenzierte Werte, die sich deutlich von den Standardemissionen abheben.
Herstellung, Rohstoffe, Transport: Die Rolle der Produktion
Ein besonders relevanter Aspekt für Unternehmen mit großen Fuhrparks: Die CO₂-Bilanz umfasst auch die Emissionen der Fahrzeugproduktion. Hier fließen Werte zur Rohstoffverarbeitung, Logistik und Fertigung ein. Die Berechnungen basieren auf sogenannten „Vehicle Footprint Reports“, die nach Ökobilanz-Standards erstellt und durch unabhängige Prüfstellen wie den TÜV Rheinland zertifiziert sind.
Für Flottenmanager und Nachhaltigkeitsbeauftragte ergibt sich daraus ein konsistentes Bild über die Umweltwirkung jedes eingesetzten Fahrzeugs – nicht nur auf der Straße, sondern bereits vor der ersten Fahrt.
Technologieneutral und für alle Antriebe relevant
Die neue Funktion ist technologieoffen konzipiert. Egal ob Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybrid oder vollelektrisches Modell – die App berechnet den CO₂-Ausstoß auf Basis realer Verbrauchs- und Nutzungsdaten. So können Nutzer fundierte Entscheidungen treffen, etwa wenn ein Fahrzeugwechsel bevorsteht oder interne Umweltziele verfolgt werden.
Die Einführung erfolgt zunächst für ausgewählte Modelle in mehreren europäischen Ländern. Damit setzt BMW einen neuen Maßstab für die Integration von Nachhaltigkeitsdaten in digitalen Fahrzeugservices.
Simulation des Umstiegs auf Elektromobilität
Bereits zuvor bot die App ein nützliches Tool für den Umstieg auf elektrische Antriebe. Wer aktuell einen BMW mit Verbrenner fährt, kann simulieren, wie gut ein Elektro-Modell zum persönlichen Fahrprofil passt. Die App zeigt Strecken, die mit einer Akkuladung möglich wären, und identifiziert Ladepunkte in der Nähe vielgenutzter Ziele. Über 100.000 Nutzer haben diese Analyse bis Mai 2025 bereits durchgeführt – ein klares Signal für die steigende Relevanz digitaler Entscheidungshelfer.
Weitreichende Nutzung und hohe Verfügbarkeit
Über 14 Millionen Nutzer weltweit greifen regelmäßig auf die My BMW und MINI App zu. Die Funktion „My Trips“ ist in über 90 Ländern verfügbar, mit rund 1,9 Millionen aktiven Nutzern. Damit schafft BMW nicht nur Transparenz, sondern bringt das Thema Nachhaltigkeit direkt in den Alltag der Fahrer – digital, verständlich und mit praxisnaher Relevanz.