Mobilitätswende – der Schlüssel zur modernen Arbeitswelt
Die Mobilitätswende steht im Zentrum aktueller gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Diskussionen. Dabei zeigt sich ein neuer Trend: Nicht Städte oder Verkehrsunternehmen allein treiben den Wandel an, sondern die Arbeitgebenden selbst. Eine aktuelle Studie des Future Mobility Labs in Zusammenarbeit mit Mobinck liefert aufschlussreiche Daten darüber, wie Unternehmen in Deutschland und der Schweiz durch smarte Mobilitätsangebote zum Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswelt werden. Und wie stark dieser Beitrag bereits heute ist, belegen die Ergebnisse eindeutig.
Die Rolle der Arbeitgeber bei der Mobilitätswende
42 Prozent des Verkehrsaufkommens in Deutschland entfallen auf beruflich bedingte Fahrten. Damit ergibt sich für Arbeitgebende eine enorme Verantwortung – und zugleich eine einmalige Gelegenheit, zur Mobilitätswende beizutragen. Zwei Drittel der befragten Unternehmen befinden sich laut Studie bereits in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der das Mobilitätsverhalten ihrer Belegschaften neu denkt. Der Anspruch: Ökologie, Effizienz und Mitarbeitendenzufriedenheit sinnvoll zu vereinen.
Mobilitätsangebote als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen
Vor allem junge Talente aus der Generation Z und den Millennials achten bei der Jobwahl verstärkt auf Nachhaltigkeit und Flexibilität. Mobilitätsangebote sind dabei längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern gehören zu den meistgefragten Zusatzleistungen im Betrieb – gleich hinter zusätzlichen Urlaubstagen. Die Mobilitätswende in Unternehmen ist somit auch ein klares HR-Instrument: Wer moderne, multimodale Lösungen bietet, sichert sich im War for Talents einen Vorsprung.
Multimodalität als Konzept der Zukunft
Multimodalität ist das Schlüsselprinzip der Mobilitätswende: Die Kombination verschiedener Verkehrsmittel – vom Fahrrad über ÖPNV bis zum E-Auto – wird zum Standard in der Arbeitswelt. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Plattformen, um diesen Mix zu ermöglichen. Hier kommen Softwarelösungen wie „Muto“ ins Spiel, die sämtliche Mobilitätsformen und -prozesse bündeln – vom Dienstwagen über das Dienstrad bis zur Ladesäule zuhause.
Toogethr und Mobinck bringen Smart Parking in die DACH-Region
Digitale Tools für effizientes Mobilitätsmanagement
Mit Tools wie „Toogethr“ oder der Smart Parking Software setzen Unternehmen auf datenbasierte Lösungen zur Parkraumbewirtschaftung. Die gleichzeitige Buchung von Ladepunkt und Parkplatz optimiert nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Energieeffizienz – ein wichtiger Baustein der betrieblichen Mobilitätswende. Solche Systeme ermöglichen außerdem die Auslastung der Ladeinfrastruktur außerhalb der Bürozeiten, was zusätzliche Einnahmequellen eröffnet.
Elektromobilität als zentrales Transformationsziel
72 Prozent der Unternehmen priorisieren die Elektrifizierung ihrer Flotte. Damit liegt sie nur knapp hinter dem Dienstrad-Leasing (77 %) als meistverfolgte Maßnahme zur Umsetzung der Mobilitätswende. Gerade in Deutschland spielt die betriebliche Fahrzeugflotte eine zentrale Rolle, während in der Schweiz das Dienstrad bislang eine untergeordnete Rolle einnimmt. Entscheidend ist jedoch der ganzheitliche Ansatz: Nicht einzelne Maßnahmen, sondern vernetzte Systeme liefern die größte Wirkung.
Die betriebliche Mobilität als Innovationsmotor
Die Studie unterstreicht, dass Unternehmen heute Innovationskatalysatoren der Mobilitätswende sind. Durch den Einsatz integrierter Plattformen, smarter Infrastruktur und gezielter Benefits fördern sie nachhaltige Mobilitätsmuster. Gleichzeitig positionieren sie sich als zukunftsorientierte Arbeitgeber, die den gesellschaftlichen Wandel nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten.
Zusammenfassung
Die Mobilitätswende ist längst in den Unternehmen angekommen – nicht als Zusatzoption, sondern als integraler Bestandteil strategischer Unternehmensführung. Arbeitgebende gestalten mit flexiblen, digitalen und nachhaltigen Lösungen die Zukunft der Mobilität. Die Erkenntnisse der Studie zeigen: Wer Mobilität neu denkt, fördert nicht nur Umweltziele, sondern auch Mitarbeiterzufriedenheit, Kostenkontrolle und Innovationskraft.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
Mobinck Germany GmbH
Unternehmens-Mobilität kann einfach, nachhaltig und wirtschaftlich sein