Der deutsche Automobilmarkt steht weiterhin unter Druck – rückläufige Zulassungszahlen prägen das Gesamtbild. Doch ein Hersteller fällt besonders auf: MG Motor. Mit einem kräftigen Zuwachs an Neuzulassungen im ersten Quartal 2025 widersetzt sich die Marke dem Branchentrend. Was hinter diesem Erfolg steckt und welche strategischen Weichenstellungen MG zur Marke der Stunde machen, beleuchtet dieser Artikel.
MG startet 2025 mit starkem Neuzulassungsplus
Trotz eines allgemeinen Rückgangs von 4,3 % am Gesamtmarkt konnte MG Motor im Zeitraum von Januar bis März 2025 ein Plus von 23,8 % bei den Neuzulassungen verzeichnen. Insgesamt wurden 5.498 Fahrzeuge an Kundinnen und Kunden übergeben – so viele wie noch nie seit dem Neustart der Marke im Jahr 2021. Dieses starke Ergebnis hebt MG deutlich vom Wettbewerb ab.
Hybridisierung als Wachstumstreiber
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die konsequente Erweiterung des Antriebsspektrums. MG setzt längst nicht mehr ausschließlich auf Elektromobilität, sondern ergänzt das Portfolio zunehmend mit Voll- und Plug-in-Hybriden sowie herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Auffällig: Der Anteil der Vollhybrid-Modelle liegt mit 43,3 % erstmals über dem Anteil der rein elektrischen Modelle (42,4 %). Plug-in-Hybride tragen weitere 5,8 % bei. Damit zeigt MG, dass Technologieoffenheit für steigende Nachfrage sorgen kann.
MG3: Kleinwagen trifft Nerv der Zeit
Mit dem MG3 positioniert sich MG Motor erfolgreich im Segment der Kleinwagen – einem Bereich, in dem zuletzt wenig Bewegung herrschte. Die Einführung des neuen Hybrid+ Antriebsstrangs trug dazu bei, dass sich die Modellreihe mit 1.734 Neuzulassungen im ersten Quartal an die Spitze der internen Verkaufscharts setzte. Neben dem MG3 trugen auch Erweiterungen bei der MG-ZS-Baureihe zum Wachstum bei – etwa durch neue Varianten mit klassischem Verbrennungsmotor ab 17.990 Euro.
Produktportfolio wächst und wird vielfältiger
MG Motor verfolgt klar das Ziel, für jede Zielgruppe das passende Fahrzeug anzubieten. Das Portfolio reicht inzwischen vom klassischen Stromer über Vollhybride bis zum sparsamen Benziner. Diese breite Aufstellung zahlt sich aus – vor allem in einem Marktumfeld, das zunehmend fragmentierter wird. Auch das Modelljahr 2025 bringt weitere Modellneuheiten, insbesondere im Bereich der Elektromobilität.
Vertriebsnetz als Erfolgsfaktor
Ein weiterer Pfeiler der Erfolgsgeschichte: der Ausbau des Händlernetzes. Über 150 Standorte zählt MG Motor derzeit in Deutschland – sowohl für den Vertrieb als auch für den Service. Die mittelfristige Zielmarke liegt bei 200 Partnerbetrieben. Die gesteigerte Präsenz vor Ort erhöht nicht nur die Sichtbarkeit der Marke, sondern schafft auch Vertrauen bei potenziellen Kundinnen und Kunden.
Die beeindruckenden Zulassungszahlen von MG Motor im ersten Quartal 2025 sind kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis gezielter Strategieanpassungen. Mit einem ausgewogenen Mix aus Technologie, Preis-Leistungs-Verhältnis und Ausbau der Vertriebsstruktur setzt MG neue Impulse in einem rückläufigen Marktumfeld. Das Unternehmen zeigt, wie Wachstum auch in schwierigen Zeiten möglich ist.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen

