Im zweiten Quartal 2025 hat sich die Marktdynamik für Mercedes in vielen Regionen spürbar verändert. Während geopolitische Faktoren wie die Zollpolitik für Bremsspuren im Konzernabsatz sorgten, konnten die Retail-Auslieferungen an Endkunden dennoch zulegen – vor allem in den Kernmärkten USA und Deutschland. Besonders gefragt waren Top-End-Modelle, Plug-in-Hybride und der neu eingeführte CLA. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklungen im Quartal 2 detailliert und zeigt, welche Trends die Geschäftsentwicklung von Mercedes prägen.
Absatzwachstum trotz Gegenwind
Die Retail-Auslieferungen von Mercedes-Benz Cars erreichten im Quartal 2 464.600 Einheiten. Das ist ein leichtes Plus gegenüber dem ersten Quartal – trotz eines bewussten Rückgangs im Konzernabsatz (453.700 Einheiten), der gezielt zur Bestandssteuerung und als Reaktion auf zollpolitische Herausforderungen angepasst wurde. Die Nachfrage blieb stark, insbesondere in den USA (+26 %) und Deutschland (+7 %).
Der Rückgang des Konzernabsatzes um 9 % spiegelt weniger ein Nachlassen der Kundenloyalität als vielmehr eine kontrollierte Anpassung der Marktverfügbarkeit wider.
Nachfrage-Highlights im Top-End-Segment
Der Absatz der Top-End-Modelle legte im Q2 um 5 % zu und erreichte 69.000 Einheiten. Besonders gefragt waren AMG-Modelle (+19 %) und die G-Klasse (+56 %). In China konnte sich Mercedes erneut als Marktführer im Premiumsegment behaupten. Auch die USA festigten ihre Rolle als starker Absatzmarkt – unterstützt durch Infrastruktur-Investitionen wie den neuen Showroom in Manhattan.
Fotos: Mercedes-Benz
CLA-Neustart als Wachstumstreiber
Mit dem Marktstart des neuen CLA in Europa hat Mercedes einen Nerv getroffen. Der Auftragseingang entwickelte sich positiv und bestätigt die strategische Ausrichtung auf kompakte Modelle mit elektrifizierten Antrieben. Die Auslieferung weiterer Modellvarianten in internationalen Märkten ist für das zweite Halbjahr geplant – darunter auch der vollelektrische GLC.
xEVs und Plug-in-Hybride gewinnen Marktanteile
Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge (xEVs) lag in Europa bei 40 %, weltweit bei 21 %. Besonders auffällig: Die weltweiten Verkäufe von Plug-in-Hybriden stiegen im Quartal 2 um 34 %. Damit unterstreicht Mercedes den Trend hin zur Übergangstechnologie auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung.
Mercedes-Benz Vans mit deutlichem Wachstum
Auch das Geschäft mit leichten Nutzfahrzeugen entwickelte sich dynamisch: 93.400 Fahrzeuge wurden im zweiten Quartal verkauft, was einem Plus von 13 % gegenüber Q1 entspricht. Der Anteil elektrischer Vans legte um 32 % zu, auf inzwischen 7 % weltweit bzw. 10 % in Europa. Besonders hervorzuheben ist ein Großauftrag über 5.000 eVans für Amazon – der bisher größte Einzelauftrag für vollelektrische Vans von Mercedes.
Starke Impulse aus dem Heimatmarkt
In Deutschland stiegen die Auslieferungen im Vergleich zum Vorquartal um 27 % bei Vans und um 7 % bei Pkw. Auch im privaten Segment zogen die Zahlen an, etwa bei midsize Vans wie dem EQV. Für Anfang 2026 ist der Marktstart des VLE geplant, eines rein elektrischen Langstrecken-Vans, der jüngst bei einer Testfahrt von Stuttgart nach Rom überzeugte.
Rückblick auf das Quartal
Das zweite Quartal zeigt, dass Mercedes mit einer strategischen Kombination aus Modellpflege, Elektrifizierung und bewusstem Bestandsmanagement auf globale Herausforderungen reagiert. Während Zollregelungen den Konzernabsatz ausbremsten, sorgten hohe Endkundennachfragen, gezielte Produktoffensiven und die Attraktivität neuer Modelle wie dem CLA für stabile Retail-Zahlen. Die Entwicklung im Van-Segment sowie der xEV-Anteil unterstreichen den Wandel des Unternehmens hin zu nachhaltiger Mobilität mit Premiumanspruch.