E-Lkw Ladeinfrastruktur auf Wachstumskurs
Die Umstellung auf klimafreundliche Antriebe ist in vollem Gange – auch bei Lkws. Schon 2030 könnten rund 75 Prozent der Lkw-Flotten in Deutschland elektrisch unterwegs sein. Damit diese Entwicklung gelingt, braucht es vor allem eine gut durchdachte Ladeinfrastruktur. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Laden im eigenen Depot – dem Ort, an dem die Fahrzeuge ohnehin regelmäßig stehen. Gleichzeitig sind leistungsstarke Schnellladestationen entlang der Strecke nötig, um auch unterwegs flexibel und zuverlässig laden zu können. Wirtschaftlich, effizient und zukunftssicher wird die E-Logistik also erst durch das harmonische Zusammenspiel von Depot- und Schnellladen.
Depotladen: effizient und planbar
Das Laden von E-Lkws im eigenen Betriebshof ist besonders effizient. Die Fahrzeuge werden dort geladen, wo sie stehen – etwa über Nacht oder während planmäßiger Pausen. Combined Charging Systems (CCS) mit Ladeleistungen von bis zu 400 kW ermöglichen eine zuverlässige und batterieschonende Aufladung. Diese Art des Ladens ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch besser planbar als spontane Ladevorgänge unterwegs.
Auch die Gestaltung des Ladeinfrastruktur-Konzepts spielt eine zentrale Rolle. Besonders auf engen Betriebshöfen zählt jeder Quadratmeter. Hier kommt es auf besonders durchdachte Systeme an – zum Beispiel die Kragarm-Lösung: Diese und andere platzsparenden Ladelösungen ermöglichen eine flexible Installation der Ladesäulen und erleichtern das Manövrieren der Fahrzeuge auf dem Gelände erheblich.
Unterwegs laden: So funktioniert die Stromversorgung außerhalb des Depots
Trotz durchdachter Depotplanung ist das Laden unterwegs unverzichtbar – insbesondere bei Fernfahrten oder längeren Routen, auf denen E-Lkws flexibel nachladen müssen.
Für diesen Bedarf wurden Hochleistungsladesysteme wie das Megawatt Charging System (MCS) entwickelt. Mit Ladeleistungen ab 700 kW ermöglichen sie extrem schnelle Ladevorgänge während kurzer Stopps unterwegs. Die Devise lautet: Standzeit ist Ladezeit. So wird keine Minute verschenkt, und der E-Lkw ist in kürzester Zeit wieder einsatzbereit.
High Power Charging as a Service – Laden ohne Eigeninvestition
Der Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur kann für viele Unternehmen eine Hürde darstellen – sei es aus finanziellen oder organisatorischen Gründen. Genau hier setzt das Konzept „High Power Charging as a Service“ an. Anbieter wie LichtBlick eMobility ermöglichen es, eine Lkw-Ladestation im Depot ganz ohne Eigeninvestition zu realisieren. Planung, Betrieb und Wartung der Infrastruktur werden vom Anbieter übernommen – Unternehmen profitieren von einem rundum sorglosen Einstieg in die Elektromobilität.
Technische Planung: vier zentrale Schritte zur Ladeinfrastruktur
Die Planung einer Ladeinfrastruktur für E-Lkws erfordert eine sorgfältige technische Vorbereitung. Zunächst sollte die Netzanbindung geprüft werden – idealerweise in Abstimmung mit dem lokalen Energieversorger. So kann sichergestellt werden, dass ausreichend Leistung zur Verfügung steht. Darauf aufbauend müssen geeignete Transformatoren installiert werden, die die Netzspannung an die Anforderungen der Ladeeinrichtungen anpassen. Ein effizientes Lastmanagement hilft dabei, Lastspitzen zu vermeiden und die Energiekosten im Betrieb zu senken. Zusätzlich kann der Einsatz von erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik in Kombination mit Batteriespeichern, nicht nur die Umweltbilanz verbessern, sondern auch die langfristigen Betriebskosten reduzieren.
Fazit
Das Laden im Depot ist ein zentraler Bestandteil für den erfolgreichen Einstieg in die Elektromobilität im Güterverkehr. Es nutzt bestehende Standzeiten sinnvoll und lässt sich effizient in den Betriebsalltag integrieren. Kombiniert mit Schnellladelösungen entlang der Strecke lassen sich auch längere Distanzen zuverlässig abdecken. Wer frühzeitig eine passende Ladeinfrastruktur aufbaut, legt den Grundstein für einen reibungslosen und zukunftsfähigen Betrieb elektrischer Lkws.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
LichtBlick eMobility GmbH
Mit ganzheitlichen Ladelösungen für Unternehmen sind Mitarbeitende und Kundschaft immer und überall