Eine neue Ära der E-Mobilität in Norddeutschland
Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge entwickelt sich rasant weiter. Besonders für Kund*innen, die ihr Fahrzeug während des Einkaufs aufladen möchten, gibt es jetzt gute Nachrichten: Die LichtBlick eMobility GmbH startet den Aufbau eines eigenen Schnellladenetzes und errichtet bis Ende 2025 über 200 Schnellladepunkte an famila- und Markant-Märkten. Mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt bieten die neuen Ladesäulen eine komfortable und zeitsparende Möglichkeit, E-Autos in kürzester Zeit wieder aufzuladen.
Ausbau der Schnellladeinfrastruktur bei famila-Märkten
In Kooperation mit der Bartels-Langness-Gruppe (Bela) bringt LichtBlick eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur an strategisch günstige Standorte. Die ersten Bauarbeiten starten voraussichtlich im Juli, sodass bereits innerhalb weniger Monate die ersten Ladepunkte genutzt werden können. Die famila- und Markant-Märkte sind aufgrund ihrer verkehrsgünstigen Lage ideal für den Ausbau geeignet. Kunden können so ihre Einkäufe erledigen, während ihr Elektrofahrzeug in kürzester Zeit geladen wird.
Schnellladung mit bis zu 400 Kilowatt
Die neuen Ladestationen von LichtBlick setzen auf High-Power-Charging (HPC) mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Das bedeutet: Fahrzeuge mit entsprechender Ladeleistung können innerhalb weniger Minuten wieder eine erhebliche Reichweite gewinnen. Besonders für Vielfahrer und Berufspendler ist das ein entscheidender Vorteil. Zudem wird anderen Fahrstromanbietern die Möglichkeit geboten, ihren Strom an den Ladepunkten von LichtBlick durchzuleiten, um die Nutzung der Infrastruktur zu maximieren.
Partnerschaft zwischen LichtBlick und Bela
LichtBlick und die Bela-Gruppe arbeiten bereits seit mehr als fünf Jahren im Bereich E-Mobilität zusammen. Die neue Initiative führt diese Partnerschaft konsequent fort. „Wir übernehmen den vollständigen Bau und Betrieb der Schnellladesäulen“, erklärt Simon Schröder, Manager Sales bei LichtBlick eMobility. „Für unsere Partner bedeutet dies eine sichere Verfügbarkeit von Ladestrom – ohne Risiko und mit minimalem Eigenaufwand.“ Auch Kevin Wiegand, Projektleiter bei Bela, hebt hervor, dass das Angebot ideal zur Kundenstruktur passt: „Unser Ziel ist es, unseren Kunden ein bequemes und schnelles Ladeerlebnis während des Einkaufs zu ermöglichen.“
Mehr als nur Schnellladen: LichtBlick als E-Mobilitätsdienstleister
Neben dem neuen Schnellladenetz bietet LichtBlick auch Ladestromtarife für Zuhause und unterwegs sowie Wallboxen für Privat- und Firmenkunden an. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen Immobilienbetreiber und Stadtwerke bei der Planung, Installation und Wartung neuer Ladepunkte. Durch diese umfassenden Dienstleistungen treibt LichtBlick aktiv den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland voran.
Schluss: Bequeme und effiziente Ladeoptionen für E-Mobilisten
Mit den neuen Schnellladepunkten an famila- und Markant-Märkten verbessert LichtBlick die Verfügbarkeit leistungsstarker Ladeinfrastruktur erheblich. Kund*innen profitieren von kurzen Ladezeiten, strategisch günstigen Standorten und einer einfachen Handhabung. Der Ausbau dieses Netzes ist ein wichtiger Schritt, um die Elektromobilität alltagstauglicher zu machen und einen weiteren Anreiz für den Umstieg auf klimafreundliche Antriebe zu schaffen.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
LichtBlick eMobility GmbH
Mit ganzheitlichen Ladelösungen für Unternehmen sind Mitarbeitende und Kundschaft immer und überall