Mit dem LichtBlick FlexiCharger Pro stellen LichtBlick eMobility, Beck Automation und Phoenix Contact eine neue Ladelösung vor, die speziell für elektrische Arbeitsfahrzeuge und Baumaschinen in Depot- und Baustellenumgebungen entwickelt wurde. Die Lösung vereint hohe Ladeleistung mit einfacher Inbetriebnahme und Wartung – und soll damit die Elektrifizierung in kommerziellen Einsatzbereichen wie Logistik, Bau und Eventbetrieb vorantreiben.
Der LichtBlick FlexiCharger Pro bietet bis zu 150 kW Ladeleistung, eine 500 kW-Variante ist bereits in Planung. Der Ausgang erfolgt über einen CCS2-Stecker, der Eingang über zwei CEE125A-Anschlüsse – für eine unkomplizierte Installation auch ohne Spezialtechnik. Die Ladelösung ist staplerfähig, kranbar und modular aufgebaut, sodass sie flexibel transportiert und bei Bedarf schnell gewartet werden kann. Ein geschulter Hauselektriker kann Komponenten selbstständig tauschen – ein teurer Servicevertrag ist nicht notwendig.
Optional ist ein Ersatzteilpaket erhältlich, mit dem sich der Betrieb im Fehlerfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen lässt. „Für viele Anwendungsbereiche gibt es gute Ladelösungen. Gerade wenn es aber auf kurze Lieferzeiten, schnelle Inbetriebnahme und einfache Instandsetzung ankommt, kämpft man doch an vielen Fronten“, sagt Sebastian Ewert, Geschäftsführer der LichtBlick eMobility GmbH. „Insbesondere für die Baustelle, im Lkw-Depot, für Boote, für Veranstaltungen oder für alle, welche die Elektromobilität im kommerziellen Umfeld ausprobieren wollen, ist der LichtBlick FlexiCharger Pro eine tolle Lösung.“
Die Ladelösung ist beidseitig zugänglich für Wartungseinsätze, verfügt über ein optimiertes Lüftungskonzept für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen und arbeitet mit bis zu 1.000 V und 500 A im Boost-Modus. Eine spätere Erweiterung auf 1.000 A Boost ist vorgesehen. Durch den praxisnahen Aufbau und die einfache Handhabung kann der LichtBlick FlexiCharger Pro Unternehmen den Einstieg in die Elektromobilität deutlich erleichtern.
Elektrische Nutzfahrzeuge und Baumaschinen gelten als Schlüssel zur Dekarbonisierung im gewerblichen Bereich. Gleichzeitig bieten sie Unternehmen die Chance, Betriebskosten zu senken und sich strategisch für zukünftige Ausschreibungen und Nachhaltigkeitsanforderungen zu positionieren. Mit Lösungen wie dem LichtBlick FlexiCharger Pro wollen die Partner dazu beitragen, die Energiewende auch dort voranzubringen, wo sie bislang nur schwer umzusetzen war – auf dem Bau, im Depot und überall, wo robuste und flexible Technik gefragt ist.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
LichtBlick eMobility GmbH
Mit ganzheitlichen Ladelösungen für Unternehmen sind Mitarbeitende und Kundschaft immer und überall
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen


Neueste Meldungen
