Transparenz für den E-Lkw-Markt
Die Ladeinfrastruktur für schwere Elektro-Lkw nimmt in Europa Fahrt auf. Damit Unternehmen ihre Transportflotten effizient elektrifizieren können, braucht es Übersicht und Planungssicherheit. Genau hier setzt Renault Trucks an: Mit einer neuen interaktiven Karte stellt der Hersteller ein frei zugängliches Tool bereit, das alle öffentlichen Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa sichtbar macht. Der Schritt zeigt, dass der CO₂-arme Straßengüterverkehr längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits gelebte Realität.
Ladeinfrastruktur als Grundlage für den E-Lkw-Einsatz
Ein dichtes und verlässliches Netz an Ladepunkten ist entscheidend, um Elektro-Lkw auf die Straße zu bringen. Schon heute sind entlang der wichtigsten europäischen Transportachsen zahlreiche Stationen verfügbar, die den Einsatz schwerer Nutzfahrzeuge über große Distanzen ermöglichen. Unternehmen können ihre Touren so planen, dass Ladezeiten optimal in die gesetzlichen Pausen integriert werden – ohne Produktivitätsverlust oder unnötige Standzeiten.
Renault Trucks liefert mit seiner interaktiven Karte ein aktuelles Bild der europäischen Ladeinfrastruktur. Das Tool zeigt derzeit rund 500 öffentliche Lkw-Ladestationen (Stand: 30. September 2025), darunter:
- 191 betriebsbereite Lkw-Ladestationen 
- 157 Lkw-kompatible Tankstellen mit Ladeinfrastruktur 
- 135 geplante Lkw-Ladestationen 
Damit bietet die Übersicht eine wertvolle Informationsquelle für Transportunternehmen, Flottenbetreiber und Disponenten, die den Umstieg auf E-Mobilität im Güterverkehr vorantreiben wollen.
Renault Trucks und Milence treiben den Ausbau voran
Hinter dem Fortschritt steht ein starkes Netzwerk: Die Volvo Group, zu der Renault Trucks gehört, engagiert sich mit dem Joint Venture Milence gezielt für den Aufbau eines europaweiten Netzes von Hochleistungsladestationen. Ziel ist, den Zugang zu leistungsfähigen Ladepunkten entlang der wichtigsten Transportachsen zu vereinfachen.
Mit der Veröffentlichung der interaktiven Karte macht Renault Trucks deutlich, dass Elektromobilität im Schwerlastbereich kein Zukunftsprojekt mehr ist, sondern heute schon funktioniert. Gleichzeitig erhöht das Tool die Transparenz im Markt und bietet Flottenbetreibern wertvolle Orientierung.
Elektromobilität als Teil der Renault Trucks Strategie
Seit 1894 entwickelt Renault Trucks Lösungen für den professionellen Gütertransport. Heute reicht das Portfolio von elektrischen Lastenrädern über leichte Nutzfahrzeuge bis zu schweren Sattelzugmaschinen. Der Fokus liegt klar auf Nachhaltigkeit: Mit einer kompletten Palette vollelektrischer Lkw und einem Kreislaufwirtschaftsansatz verlängert das Unternehmen die Lebensdauer seiner Fahrzeuge und senkt den ökologischen Fußabdruck im Transportsektor nachhaltig.
Orientierungshilfe für die E-Logistik von morgen
Mit der neuen Karte zur europäischen Ladeinfrastruktur zeigt Renault Trucks, dass der elektrische Straßengüterverkehr in der Praxis angekommen ist. Unternehmen erhalten damit ein Werkzeug, das die Planung elektrischer Routen vereinfacht und Investitionsentscheidungen stützt. Die Ladeinfrastruktur wächst – und mit ihr das Vertrauen in eine saubere, leise und wirtschaftliche Logistik.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen
 
                                            Neueste Meldungen
 
                                             
                                            
 
                            





 
             
			 
								 
								
 
												
 
						
					 
						
					 
                                             
                                             
                                            