Von lokalen Anfängen zur internationalen Präsenz
Kumho steht heute synonym für leistungsstarke Reifenlösungen auf globalem Niveau. Was einst als kleine Fertigungsstätte in Südkorea begann, hat sich zu einem international agierenden Player im Reifensektor entwickelt. Der Ursprung des Unternehmens ist eng mit dem Mobilitätsbedarf Südkoreas verknüpft – eine Notlösung wurde zur Geschäftsidee, die heute Millionen Fahrzeuge weltweit bewegt.
Kumho in den 60er und 70er Jahren: Strategische Expansion nach Asien
Die 1960er-Jahre waren geprägt von dem Ziel, nicht nur nationale, sondern auch internationale Märkte zu bedienen. Bereits 1965 eröffnete Kumho sein erstes Auslandsbüro in Thailand – ein mutiger Schritt in eine noch unbekannte Zukunft. Die Produktionsstätte in Songjeong und die Zusammenarbeit mit Uniroyal legten den Grundstein für technologische Entwicklung. In dieser Zeit begann Kumho sogar mit der Fertigung von Flugzeugreifen – ein Ausdruck technischer Kompetenz, die weit über die Automobilbranche hinausging.
Innovationskraft in den 80er Jahren: Aufstieg zum Technologietreiber
Die 1980er standen ganz im Zeichen der Exportoffensive und technischen Innovation. Mit über 100 Millionen US-Dollar Exportvolumen setzte Kumho ein starkes wirtschaftliches Zeichen. Die Zulassung von GM Motors verlieh dem Unternehmen internationalen Schub. Zeitgleich wurde ein zentrales Forschungs- und Entwicklungszentrum errichtet – das Herzstück der technischen Evolution. Die Inbetriebnahme des Gokseong-Werks untermauerte den Führungsanspruch in der koreanischen Reifenproduktion.
Kumho im globalen Technologie-Wettbewerb der 90er
Die Neunziger waren entscheidend für Kumhos Ruf als Vorreiter technologischer Neuerungen. In Akron (USA) und Europa entstanden Forschungszentren, die zum Entwicklungsmotor avancierten. Produkte wie der vierte Runflat-Reifen weltweit und der erste 32-Zoll-UHP-Reifen machten Kumho zum ernstzunehmenden Innovationspartner für Fahrzeughersteller. Diese Pionierarbeit sicherte nicht nur technologische Relevanz, sondern auch die Erschließung neuer Marktsegmente.
2000 bis heute: Global vernetzt, lokal relevant
Mit der Fertigungserweiterung in Nanjing, China und dem Aufbau globaler Produktionskapazitäten wurde Kumho endgültig zu einem internationalen Schwergewicht. Der Aufbau der TirePro-Shops und eines Reifengeschichtemuseums zeigt: Kumho denkt nicht nur in Produkten, sondern in Markenwelt und Kundenerlebnis. Über 55 Millionen Reifen jährlich, mehr als 180 Länder im Vertriebsnetz – diese Zahlen unterstreichen die globale Reichweite. Nachhaltigkeit und Innovationsgeist stehen heute im Zentrum aller Unternehmensstrategien.
Mobilität gestalten – Kumhos Weg in die Zukunft
Kumho steht nicht nur für Reifen, sondern für die Transformation von Mobilität. Forschung, Ressourcenschonung und die Entwicklung smarter Lösungen sind integraler Bestandteil der Unternehmensausrichtung. Als globaler Produzent ist Kumho in der Lage, die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten – zuverlässig, nachhaltig und technologisch führend.