Kiana der Deutschen Bahn revolutioniert die Ticketberatung am Flughafen BER
Mit der Einführung von Kiana setzt die Deutsche Bahn am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) auf eine innovative Form der Kundeninteraktion. Die virtuelle Reiseassistentin bietet Fahrgästen die Möglichkeit, schnell und unkompliziert das passende Ticket zu finden – ohne sich zuvor durch komplexe Tarifstrukturen zu arbeiten.
Einsatzort und Zielsetzung
Der Standort am Flughafen BER ist bewusst gewählt: Mit täglich bis zu 95.000 Passagieren, von denen etwa die Hälfte mit der Bahn reist, ist er ein zentraler Knotenpunkt für nationale und internationale Verbindungen. Der Testbetrieb soll zeigen, wie gut die KI-gestützte Beratung angenommen wird und ob sie den Service nachhaltig verbessern kann.
Mehrsprachige Unterstützung für internationale Reisende
Kiana spricht neun Sprachen und ist damit besonders für die internationale Klientel am Flughafen geeignet. Ob Ankunft aus Übersee oder innerdeutscher Weiterflug – Reisende erhalten direkt am Bahnhof alle relevanten Informationen zu Fahrplänen, Anschlüssen und Ticketoptionen.
So funktioniert die Beratung mit Kiana
Auf einem großen Display mit Touchscreen, Lautsprecher und Mikrofon können Fahrgäste direkt mit Kiana sprechen. Die KI fragt aktiv nach allen wichtigen Details wie Reiseziel, Anzahl der Personen oder Altersangaben, um die optimale Verbindung und das passende Ticket zu empfehlen.
Beispielsweise erfragt Kiana bei der Suche nach einem Ticket für die Großmutter automatisch das Alter und schlägt anschließend das günstigste Senior:innen-Ticket vor. Abschließend wird ein QR-Code angezeigt, der direkt zur Buchung in der DB Navigator App oder auf bahn.de führt.
Technologische Basis
Hinter der Assistentin stehen fortschrittliche Sprachmodelle, die in der Lage sind, natürliche Dialoge zu führen und kontextbezogen nachzufragen. Ziel ist es, Wartezeiten zu reduzieren, insbesondere in Stoßzeiten, und eine Beratung unabhängig von klassischen Öffnungszeiten zu ermöglichen.
Vorteile für den öffentlichen Verkehr
Die Einführung solcher Systeme kann dazu beitragen, den ÖPNV attraktiver zu machen, indem Reisende jederzeit verlässliche Auskünfte erhalten. Die einfache Bedienung und mehrsprachige Beratung fördern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und tragen langfristig zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei.
Ausblick auf weitere Standorte
Sollte der Testbetrieb erfolgreich verlaufen, plant die Deutsche Bahn den Einsatz von Kiana an weiteren Bahnhöfen in Deutschland. Damit könnten noch mehr Fahrgäste von der digitalen Beratung profitieren und ihre Reiseplanung vereinfachen.
Kiana der Deutschen Bahn ist mehr als nur ein digitales Tool – sie ist ein Schritt hin zu einem flexibleren, kundenorientierten Service im Bahnverkehr. Mit ihrer Mehrsprachigkeit, der intuitiven Bedienung und der Fähigkeit, individuelle Bedürfnisse zu erkennen, könnte sie zum Vorbild für künftige Reiseassistenzsysteme werden.