Die Wahl zum „World Car of the Year 2025“: Ein Statement für die Zukunft der Mobilität
Der Titel „World Car of the Year 2025“ geht an den vollelektrischen Kompakt-SUV Kia EV3 – ein klarer Hinweis auf die Dynamik des Elektromobilitätsmarkts und die zunehmende Bedeutung intelligenter, nachhaltiger Fahrzeugkonzepte. Mit dieser Auszeichnung, vergeben durch eine hochkarätige Jury von 96 Automobiljournalisten aus 30 Nationen, wird nicht nur das Fahrzeug selbst gewürdigt, sondern auch der Wandel in der Automobilbranche eindrucksvoll dokumentiert.
Kia setzt auf Elektromobilität für alle
Mit dem EV3 verfolgt Kia die klare Mission, Elektromobilität einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Der 4,30 Meter lange Kompakt-SUV überzeugt durch ein modernes, markantes Design, das auf der markeneigenen Philosophie „Opposites United“ basiert. Gleichzeitig bietet er ein wohnraumähnliches Interieur mit intelligenter Raumgestaltung, das Komfort und Funktionalität neu definiert.
Dank zweier Batterieoptionen mit 58,3 und 81,4 kWh Kapazität, schafft der Kia EV3 eine maximale Reichweite von bis zu 605 Kilometern. Damit positioniert er sich an der Spitze seines Segments. Besonders attraktiv: Beide Varianten lassen sich in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden – ein Pluspunkt für Nutzer, die Flexibilität im Alltag benötigen.
Technologischer Vorsprung im Segment der kompakten Elektro-SUVs
Der Kia EV3 besticht nicht nur durch Reichweite und Effizienz, sondern auch durch smarte Features. Dazu gehören digitale Autoschlüssel, fortschrittliche Assistenzsysteme und eine Vorbereitung für das bidirektionale Laden. Letzteres erlaubt perspektivisch die Nutzung des Fahrzeugs als Stromquelle – eine Innovation, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Mit 150 kW (204 PS) Leistung und Frontantrieb bietet der EV3 darüber hinaus ein dynamisches Fahrgefühl, ohne auf Alltagstauglichkeit zu verzichten. Sein großzügiges Ladevolumen von 460 Litern unterstreicht die praktischen Fähigkeiten des kompakten E-SUVs – ideal für Familie, Freizeit und Beruf.
Kontinuität bei den World Car Awards
Kia beweist mit dem erneuten Gewinn des Titels „World Car of the Year“ seine starke Position im internationalen Wettbewerb. Bereits 2024 gewann das Marken-Flaggschiff EV9 den Titel, ebenso wie die Auszeichnung als „World Electric Vehicle“. Insgesamt blickt die Marke seit 2020 auf sechs Auszeichnungen bei den „World Car Awards“ zurück – darunter auch der Kia EV6 GT und der Telluride.
Diese kontinuierliche Präsenz im Spitzenfeld zeigt: Kia versteht es, technologische Innovation, emotionales Design und Nachhaltigkeit konsequent zu kombinieren – ein Erfolgsrezept, das weltweit Anerkennung findet.
Kia in Deutschland und Europa: Strategisch gut aufgestellt
Auch im europäischen Markt zeigt Kia Präsenz. In Deutschland startete der Vertrieb 1993, seither konnte die Marke ihren Absatz nahezu verdoppeln. 2024 lag der Marktanteil bei Elektrofahrzeugen bei starken 3,1 Prozent. Die Produktion für Europa findet unter anderem im slowakischen Zilina statt, wo eine hochmoderne Fertigungsstätte jährlich bis zu 350.000 Fahrzeuge produziert.
Mit einer 7-Jahre-Herstellergarantie setzt Kia zudem ein deutliches Signal für Vertrauen und Qualität – ein weiterer Aspekt, der bei der Wahl zum „World Car of the Year 2025“ sicherlich eine Rolle gespielt hat.