ICE L erhält Betriebszulassung – Neue Dimension im Fernverkehr
Mit dem ICE L betritt die Deutsche Bahn eine neue Stufe moderner Fernverkehrsmobilität. Der vom spanischen Hersteller Talgo entwickelte Zug verbindet hohen Reisekomfort mit einem konsequent barrierefreien Zugangskonzept. Ab Dezember 2025 wird er zunächst zwischen Berlin und Köln verkehren. Die Vorstellung des ersten Zuges erfolgt im Oktober in Berlin.
Stufenloser Einstieg für alle Fahrgäste
Erstmals in der Geschichte des deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehrs können Reisende einen ICE komplett ohne Stufen oder Hublift betreten. Das erleichtert nicht nur mobilitätseingeschränkten Personen den Zugang, sondern auch Familien mit Kinderwagen, Radfahrern und Fahrgästen mit großem Gepäck. Diese Innovation im ICE L ist ein klares Signal für inklusive Mobilität, die keine Kompromisse kennt.
Modernes Innendesign mit wohnlicher Atmosphäre
Das Interieur des ICE L setzt auf hochwertige Materialien und ein Lichtkonzept, das sich tageszeitabhängig anpasst. Kürzere Wagenlängen schaffen ein großzügigeres Raumgefühl. Dieses Design zielt darauf ab, die Reise nicht nur funktional, sondern auch angenehm und einladend zu gestalten – ein wichtiger Aspekt im Wettbewerb um die Gunst der Fernverkehrskunden.
Besserer Mobilfunkempfang dank innovativer Fensterscheiben
Ein weiterer Vorteil des ICE L sind neuartige, mobilfunkdurchlässige Scheiben. Statt Signale über technische Verstärker zu leiten, gelangen sie direkt ins Wageninnere. Das sorgt für einen stabileren Empfang, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Für Geschäftsreisende und digitale Nomaden ist dies ein spürbarer Qualitätsgewinn.
Sitzkomfort auf Basis wissenschaftlicher Tests
Für die Entwicklung der Sitze wurden 1.600 Testpersonen einbezogen. Ihre Rückmeldungen führten zu einer spürbaren Verbesserung in Ergonomie, Design und Funktionalität. Neben großzügigen Klapptischen gibt es Halterungen für Smartphones und Tablets – ein Detail, das den Alltag im Fernverkehr komfortabler macht.
Schrittweise Einführung ab Dezember 2025
Zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2025 starten die ersten Einsätze zwischen Berlin und Köln. Vier Züge werden im ersten Betriebsjahr ausgeliefert. Die verzögerte Einführung resultierte aus Lieferschwierigkeiten und verlängerten Testphasen, die jedoch dazu beitrugen, höchste Sicherheits- und Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Mit dem ICE L erweitert die Deutsche Bahn ihre Fernverkehrsflotte um einen Zug, der konsequent auf Barrierefreiheit, Komfort und digitale Konnektivität ausgerichtet ist. Die Kombination aus stufenlosem Einstieg, modernem Design, optimiertem Empfang und durchdachtem Sitzkomfort dürfte neue Maßstäbe im Reiseerlebnis setzen – und zeigt, wie zeitgemäße Mobilität im Fernverkehr aussehen kann.