Der südkoreanische Autobauer Hyundai beweist im ersten Quartal 2025 eindrucksvoll, wie strategische Weitsicht und ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität auch in einem angespannten Marktumfeld Erfolge ermöglichen. Mit einem Elektroanteil von 26 % bei den Neuzulassungen in Deutschland übertrifft Hyundai nicht nur den Branchendurchschnitt, sondern festigt auch seine Rolle als treibende Kraft nachhaltiger Mobilitätslösungen. Zentrale Rolle spielt dabei ein kompakter Newcomer, der sich innerhalb kürzester Zeit zum Verkaufsschlager entwickelt hat.
Hyundai mit starkem Elektroanteil im Quartal über Branchenniveau
Mit einem Anteil von 26 % an reinen Elektrofahrzeugen übertrifft Hyundai den deutschen Marktdurchschnitt (17 %) deutlich. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung um neun Prozentpunkte – ein klares Signal für den anhaltenden Erfolg der E-Strategie. Die Daten belegen: Hyundai positioniert sich als verlässlicher Player in der Transformation zur emissionsarmen Mobilität.
Diese Entwicklung unterstreicht das gezielte Modell-Portfolio des Herstellers, das technologische Vielfalt bietet – von Mild-Hybrid über Plug-in-Hybrid bis hin zu reinen Elektroautos. Im gesamten Antriebsmix zeigt sich der Trend ebenfalls: Zwei Drittel aller Hyundai-Fahrzeuge, die im Quartal zugelassen wurden, verfügen über alternative Antriebe.
Fotos: Hyundai
Hyundai INSTER: Klein, elektrisch, gefragt
Besonderes Augenmerk verdient der neue Hyundai INSTER. Der kompakte Elektro-Kleinwagen überzeugt nicht nur durch seinen günstigen Einstiegspreis, sondern auch durch praktische Innenraumlösungen und smarte Technologien. Mit 1.680 Einheiten seit seinem Marktstart im Quartal landet der INSTER auf Platz zwei der Hyundai-Elektrozulassungen – dicht hinter dem IONIQ 5 (1.706 Einheiten). Und das, obwohl die Auslieferungen erst im Laufe des Quartals begonnen haben.
Die Nachfrage ist bereits so hoch, dass etwa die Hälfte der deutschen Jahresproduktion bereits verkauft ist – ein klares Indiz dafür, dass Hyundai mit dem INSTER den Nerv der Zeit trifft. Vor allem für Umsteiger und Einsteiger in die Elektromobilität ist das Modell eine interessante Wahl.
Neue Modelle festigen Hyundai’s Elektrostrategie
Im Sommer 2025 wird mit dem IONIQ 9 ein neues Topmodell im SUV-Segment eingeführt, das die Elektrooffensive weiter untermauert. Zusätzlich steht ein Facelift des aerodynamischen IONIQ 6 an – ein Fahrzeug, das bereits in seiner ersten Generation für effiziente Langstrecken-E-Mobilität steht. Auch im Bereich der Wasserstofftechnologie setzt Hyundai weiter Akzente: Die zweite Generation des NEXO ist angekündigt und zeigt, dass Hyundai auf mehreren technologischen Ebenen an einer emissionsfreien Zukunft arbeitet.
Damit unterstreicht Hyundai seine Ambition, nicht nur kurzfristige Verkaufsimpulse zu setzen, sondern langfristig einen relevanten Beitrag zur Erreichung der europäischen Flottenemissionsziele zu leisten.

Hyundai auf Kurs in Richtung Flottenemissionsziele
Mit einem breiten Angebot an emissionsarmen Antriebstechnologien stärkt Hyundai seine Position im europäischen Markt. Die konsequente Modellpolitik und das starke Quartalsergebnis belegen, dass Hyundai Motor Deutschland gut aufgestellt ist, um die geltenden CO₂-Vorgaben zu erfüllen.
Die nachhaltige Mobilitätsstrategie zeigt Wirkung – sowohl auf dem Papier als auch auf der Straße. So stellt Hyundai erneut unter Beweis, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können.