Hyundai plant einen neuen Meilenstein in der Elektromobilität: den Ioniq 3. Dieser kompakte Elektro-SUV soll 2025 auf den Markt kommen und die Bedürfnisse europäischer Autofahrer optimal bedienen. Als Teil der Ioniq-Familie wird der Ioniq 3 unterhalb des Ioniq 5 positioniert und könnte mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis neue Maßstäbe setzen. Der südkoreanische Hersteller zeigt damit, wie Elektromobilität in der Kompaktklasse aussehen kann.
Europäischer Fokus: Warum der Ioniq 3 perfekt für den Markt ist
Hyundai verfolgt mit dem Ioniq 3 eine klar „eurozentrische“ Strategie. Der Fokus auf die Bedürfnisse europäischer Märkte zeigt sich in der geplanten Größe und Positionierung des Modells. Kleinwagen und kompakte SUVs erfreuen sich in Europa großer Beliebtheit, da sie den urbanen Lebensstil perfekt unterstützen.
Simon Loasby, Leiter des globalen Designzentrums von Hyundai, betont die Flexibilität des Unternehmens, Modelle gezielt für spezifische Marktbedürfnisse zu entwickeln. Mit der Konzernplattform E-GMP in der günstigeren 400-Volt-Version setzt Hyundai auf eine bewährte Grundlage. Die Plattform ermöglicht nicht nur technische Effizienz, sondern auch Kostenvorteile, die an die Kunden weitergegeben werden.
Technische Details: Was den Ioniq 3 auszeichnet
Der Ioniq 3 wird voraussichtlich mit mehreren Batterie- und Antriebsoptionen angeboten:
- Reichweite: Bis zu 600 Kilometer WLTP-Reichweite in der Long-Range-Version mit 81,4 kWh Batterie.
- Motorleistung: 150 kW (204 PS) an der Vorderachse, optionale Allradversion geplant.
- Preis: Ein Einstiegspreis von rund 35.000 Euro macht den Ioniq 3 wettbewerbsfähig.
Die technische Basis des Modells wird vom Kia EV3 übernommen, was Entwicklungskosten reduziert und gleichzeitig bewährte Technik bietet. Die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Effizienz steht dabei im Mittelpunkt.
Konkurrenz und Perspektiven: Wie sich der Ioniq 3 abhebt
Hyundai positioniert den Ioniq 3 als direkten Konkurrenten zum Kia EV3 und anderen kompakten Elektro-SUVs. Dabei profitiert das Modell von der E-GMP-Plattform, die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde.
Das Modell bietet eine klare Differenzierung zum Kona Elektro, der auf einer Plattform basiert, die auch Verbrenner und Hybride unterstützt. Ob der Kona Elektro zugunsten des Ioniq 3 eingestellt wird, bleibt abzuwarten. Hyundai könnte damit sein Angebot weiter optimieren und Elektrofahrzeuge klarer positionieren.
Kompakte Mobilität: Ein Blick in die Zukunft
Mit dem Ioniq 3 zeigt Hyundai, wie die Elektromobilität von morgen aussehen kann: kompakt, alltagstauglich und bezahlbar. Der Fokus auf europäische Marktbedürfnisse und die bewährte Plattform machen den Ioniq 3 zu einem vielversprechenden Modell.
Hyundai denkt jedoch schon weiter: Mit dem geplanten Ioniq 2 könnte der Hersteller ein noch kleineres Elektroauto anbieten, das die Attraktivität der Ioniq-Reihe weiter steigert. Die konsequente Weiterentwicklung zeigt, wie ernst Hyundai die Bedürfnisse der Elektromobilitätskunden nimmt.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen

Neueste Meldungen
