Hyundai zieht an der E-Auto-Konkurrenz vorbei
Der deutsche Automarkt für Elektrofahrzeuge zeigt im ersten Halbjahr 2025 eine klare Tendenz: Während das gesamte Marktsegment um 35 Prozent wächst, legt Hyundai mit einem satten Plus von 55 Prozent deutlich kräftiger zu. Damit setzt sich der koreanische Hersteller nicht nur im Gesamtzulassungsranking als drittstärkster Importeur durch, sondern überzeugt insbesondere bei den EV-Zulassungen mit starkem Rückenwind. Das Erfolgsgeheimnis? Eine ausgereifte Modellpalette, die alle Zielgruppen abdeckt – vom urbanen Cityflitzer bis zum Langstrecken-Allrounder.
Hyundai im EV-Ranking unter den Top 3: Zulassungszahlen sprechen eine klare Sprache
Mit insgesamt 12.981 zugelassenen Elektrofahrzeugen zwischen Januar und Juni 2025 überflügelt Hyundai seinen Vorjahreswert um über die Hälfte. Im Vergleich zum allgemeinen Markt, der in diesem Zeitraum „nur“ um 35 Prozent gewachsen ist, zeigt sich die Stärke der Marke besonders deutlich. Der Elektroanteil an allen Hyundai-Zulassungen liegt mit 28 Prozent weit über dem Marktschnitt von 18 Prozent – ein klares Signal an die Wettbewerber.
INSTER: Das Zugpferd unter den Elektro-Kleinwagen: Erfolgreichstes EV-Modell von Hyundai im ersten Halbjahr
Besonders hervor tut sich der neue Hyundai INSTER: Mit 5.173 Zulassungen avanciert er zum meistverkauften Elektro-Kleinwagen in Deutschland. Im Mai und Juni rangiert das Modell sogar unter den Top 10 aller EVs – ein Indikator für seinen wachsenden Marktanteil. Der Erfolg des INSTER belegt die Bedeutung kompakter E-Autos im urbanen Raum und unterstreicht Hyundais Gespür für Markttrends.
Fotos: Hyundai
Starke Performance von IONIQ 5 und KONA Elektro
Neben dem INSTER glänzen auch der IONIQ 5 mit 3.630 sowie der KONA Elektro mit 3.265 Neuzulassungen. Die Modelle decken unterschiedliche Anforderungen ab: Während der IONIQ 5 mit futuristischem Design und Langstreckenreichweite punktet, bleibt der KONA Elektro eine feste Größe im Crossover-Segment. Mit dieser Vielfalt zeigt Hyundai, wie effektiv eine abgestimmte EV-Strategie wirken kann.
Portfolioerweiterung im oberen Segment
Hyundai ruht sich nicht auf dem bisherigen Erfolg aus. Mit dem neuen IONIQ 9 erweitert der Hersteller sein Angebot nach oben. Damit schließt Hyundai die Lücke zu Premium-Anbietern und spricht neue Zielgruppen an. Das Signal an den Markt: Die Elektromobilität bleibt ein strategischer Schwerpunkt – auch in höheren Segmenten.
Hyundai setzt bei EV-Zulassungen Maßstäbe
Im ersten Halbjahr 2025 gelingt Hyundai eine klare Positionierung im Elektromarkt. Die Kombination aus starkem Wachstum, klarem Produktfokus und hoher Nachfrage beschert der Marke eine führende Rolle im Bereich EV-Zulassungen. Modelle wie der INSTER, IONIQ 5 und KONA Elektro bilden das Rückgrat dieser Entwicklung. Und mit dem Start des IONIQ 9 zeigt Hyundai, dass die Reise in der Elektromobilität weiter Fahrt aufnimmt – mit einem klaren Fokus auf Wachstum und Vielfalt.