Die Versorgung von Wasserstofftankstellen steht im Zentrum der Energiewende im Verkehrssektor. Mit der wachsenden Anzahl an Wasserstofffahrzeugen steigt auch der Bedarf an einer stabilen, zuverlässigen Logistikinfrastruktur für den Kraftstofftransport. Jetzt haben sich zwei Branchengrößen zusammengetan: Die HOYER Group, international erfahrener Spezialist für Flüssiggüterlogistik, und H2 MOBILITY, Deutschlands führender Betreiber von Wasserstofftankstellen. Ihre Partnerschaft zielt auf eine zukunftssichere Versorgung mit Wasserstoff – regional beginnend, mit nationaler Relevanz.
Logistikkompetenz für Wasserstoff: HOYER stärkt Versorgungssicherheit
Mit dem neuen Vertrag übernimmt die HOYER Group die Versorgung der Wasserstofftankstellen im Rhein-Neckar-Gebiet – einem der bedeutendsten Wirtschaftsräume Deutschlands. Dabei geht es nicht nur um den reinen Transport, sondern auch um die Mengensteuerung, die für eine kontinuierliche Verfügbarkeit an den Stationen entscheidend ist. Die Wasserstofflogistik ist ein hochspezialisiertes Feld, das präzise Planung und Erfahrung im Umgang mit tiefkalten oder unter Druck verflüssigten Gasen erfordert. Genau hier bringt HOYER seine jahrzehntelange Expertise ins Spiel.
H2 MOBILITY baut Infrastruktur aus – mit starken Partnern
H2 MOBILITY verfolgt seit Jahren konsequent den Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur für Wasserstofftankstellen. Als größter Betreiber im Land ist das Unternehmen mit einer wachsenden Zahl von Stationen präsent. Die Entscheidung, die Logistik in die Hände eines spezialisierten Partners wie der HOYER Group zu legen, unterstreicht den Anspruch, eine unabhängige und stabile Versorgung sicherzustellen. Die eigene Investition in Wasserstoffequipment und der nun etablierte Logistikpfad ermöglichen mehr Flexibilität beim Betrieb der Stationen.
Strategischer Fokus auf Wasserstoff innerhalb der HOYER Group
Die HOYER Group hat eine interne Fokusgruppe „New Energies“ gebildet, die den gesamten Wasserstoffbereich strategisch weiterentwickelt. Im Zentrum stehen Investitionen in Equipment, Flottenaufbau und Dienstleistungsentwicklung. Ziel ist es, das Portfolio nicht nur auszubauen, sondern intelligent mit der Marktentwicklung zu verzahnen. Die kontinuierliche Umstellung auf eine eigene Wasserstoffflotte zeigt, wie ernst das Unternehmen die Transformation nimmt.
Erfahrungen mit Brennstoffzellenfahrzeugen: Ein Blick in die Zukunft
Parallel zum Logistikausbau sammelt HOYER erste Erfahrungen im Betrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen. Dieser Schritt markiert nicht nur den Einsatz des Energieträgers Wasserstoff in der eigenen Flotte, sondern auch eine Weiterentwicklung des operativen Know-hows. Der nächste logische Schritt: Ein vollständiges Dienstleistungsangebot entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette.
Mit der Zusammenarbeit von HOYER Group und H2 MOBILITY wird ein wichtiger Impuls für die Versorgungssicherheit von Wasserstofftankstellen gesetzt. Die Kombination aus logistischer Expertise und Betreibererfahrung ermöglicht einen stabileren und flexibleren Betrieb der Infrastruktur. Zudem unterstreicht das Engagement beider Unternehmen die strategische Bedeutung des Energieträgers Wasserstoff für die Zukunft der Mobilität. Die Weiterentwicklung der Wasserstofflogistik durch spezialisierte Partner wird zur Schlüsselressource im Verkehrssektor.