Schnellladen beim Shoppen: Wie der Havelpark das Auto laden revolutioniert
Mit dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt die Elektromobilität Fahrt auf – auch im Alltag der Verbraucher. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die intelligente Verknüpfung von Mobilität und Konsum. Am Havelpark in Dallgow-Döberitz und am Kaufpark Eiche in Ahrensfelde wurde das Auto laden jetzt neu gedacht. Insgesamt 40 Ladepunkte sind dort kürzlich in Betrieb gegangen – betrieben von TotalEnergies. Das Besondere: Die Kombination aus Hochleistungs-Ladetechnik und dem Komfort eines Shopping-Besuchs.
Ladezeit nutzen – direkt vor der Ladentür
TotalEnergies verfolgt ein nutzerzentriertes Konzept. Im Fokus steht dabei, das Auto laden nahtlos in den Alltag zu integrieren. Der Aufenthalt im Einkaufszentrum wird so zur idealen Ladezeit. Am Havelpark wurden vier High-Power-Charger mit bis zu 200 kW sowie sechs Ladesäulen mit 50 kW Ladeleistung installiert. Während des Einkaufs lassen sich Fahrzeuge in kurzer Zeit aufladen – ideal für alle, die keine Minute verschenken wollen.
Maßgeschneiderte Technik für jeden Bedarf
Ob kurzer Snack-Stopp oder längerer Shopping-Trip – die Ladelösungen sind auf alle Nutzungsszenarien abgestimmt. Die Kombination aus Schnellladepunkten und DC-Wallboxen mit 50 kW bietet sowohl E-Auto-Neulingen als auch Vielfahrern die passende Ladeoption. Damit schafft der Standort Havelpark, Auto laden zu einem echten Mehrwert – technisch modern und benutzerfreundlich.
Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit
Alle Ladepunkte werden zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben. Die Partnerschaft zwischen TotalEnergies, Redevco und ECE Marketplaces verfolgt dabei eine klare Strategie: Ladeinfrastruktur als Mehrwert für Immobilien, Umwelt und Kundenerlebnis. So stärkt der Ausbau nicht nur die grüne Mobilität, sondern steigert auch die Standortattraktivität der Shopping-Center.
Mehr als nur zwei Standorte: Eine Infrastruktur-Offensive
Die neu installierten Ladepunkte sind Teil einer größeren Expansion. Neben dem Havelpark und dem Kaufpark Eiche folgen in Kürze 18 weitere Ladepunkte am Einkaufszentrum Wust. Perspektivisch sollen noch mehr Einkaufszentren ins Lade-Netz eingebunden werden – unter anderem das Oder-Center in Schwedt. Mit mehr als 7.000 bestehenden Ladepunkten ist TotalEnergies bereits heute ein bedeutender Akteur in Deutschland.
Vernetztes Denken für vernetzte Mobilität
Der Ausbau am Havelpark zeigt: Elektromobilität ist mehr als nur Reichweite und Technik – sie ist Teil eines modernen Lebensstils. Durch die Kombination von Infrastruktur, Alltagstauglichkeit und nachhaltiger Energieversorgung entsteht ein ganzheitliches Mobilitätsangebot, das sich direkt in den Alltag integriert. Auto laden wird am Havelpark zur Selbstverständlichkeit – bequem, schnell und umweltbewusst.