Gebrauchtwagenpreise im Frühjahr 2025 – Stabilität trotz Aufschwung
Der Frühling bringt nicht nur frische Temperaturen, sondern auch Bewegung in den Gebrauchtwagenmarkt. Im März 2025 zeigt sich ein deutliches Marktsignal: Die Gebrauchtwagenpreise bleiben im Frühjahr 2025 überraschend konstant, obwohl sowohl Angebot als auch Nachfrage spürbar anziehen. Der durchschnittliche Fahrzeugpreis liegt aktuell bei 28.150 Euro – lediglich 65 Euro weniger als im Vormonat. Das zeigt: Der Markt ist in Bewegung, aber nicht im freien Fall. Diese Analyse gibt einen umfassenden Überblick über Preisentwicklungen, Trends bei Antrieben und Altersklassen sowie das Verhalten von Käufer:innen und Anbieter:innen.
Angebot und Nachfrage im Gleichschritt
Die Gebrauchtwagenpreise im Frühjahr 2025 spiegeln eine interessante Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage wider. Während die Nachfrage im Vergleich zum Februar um 2,4 Prozent anzieht, steigt das Angebot sogar um 2,9 Prozent. Besonders gefragt sind weiterhin klassische Verbrenner: Inserate für Benziner verzeichnen ein Plus von 3,6 Prozent bei den Anfragen, Diesel legen um 1,4 Prozent zu. Auch Hybride gewinnen mit einem Nachfrageplus von 0,6 Prozent an Beliebtheit. Einen Dämpfer erleben hingegen Elektroautos, deren Anziehungskraft um 1 Prozent zurückgeht. Noch deutlicher ist der Rückgang bei Autogas- (-4,5 %) und Erdgasfahrzeugen (-2,3 %).
Preisentwicklung nach Antriebsart: Hybride vorn, Diesel günstiger
Eine differenzierte Betrachtung der Gebrauchtwagenpreise nach Antriebsart zeigt, dass Hybridfahrzeuge das teuerste Segment darstellen. Mit einem Durchschnittspreis von 37.972 Euro verteuern sie sich um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Elektroautos verharren bei stabilen 35.230 Euro. Auf der günstigeren Seite finden sich Benziner mit einem leichten Rückgang von 0,4 Prozent auf 25.877 Euro. Diesel sind ebenfalls rückläufig und kosten im Schnitt 28.415 Euro – ein Minus von 0,5 Prozent. Erdgasfahrzeuge werden mit einem Rückgang von 1,2 Prozent auf 11.767 Euro noch günstiger. Autogasfahrzeuge sind die einzige alternative Antriebsart mit einem minimalen Preisplus (+0,2 %).
Segmentanalyse: Kleinwagen günstiger, Obere Mittelklasse legt zu
Auch nach Fahrzeugsegmenten zeichnen sich teils gegensätzliche Entwicklungen ab. Modelle der Oberen Mittelklasse kosten im März durchschnittlich 31.800 Euro – ein Plus von 0,6 Prozent. Im Luxussegment hingegen geht es bergab: Oberklasse-Fahrzeuge verbilligen sich um 0,8 Prozent auf 62.190 Euro. Im Kompaktbereich sparen Käufer:innen bei Kleinwagen ebenfalls 0,8 Prozent – durchschnittlich zahlen sie 13.173 Euro. Diese Entwicklungen unterstreichen, dass sich die Gebrauchtwagenpreise im Frühjahr 2025 je nach Segment deutlich unterscheiden.
Altersklassen im Vergleich: Ältere Modelle drücken den Preis
Der leichte Rückgang der Preise ist vor allem älteren Fahrzeugen zuzuschreiben. Oldtimer (30+ Jahre) verlieren 0,5 Prozent an Wert und kosten im Schnitt 33.003 Euro. Youngtimer (20–30 Jahre) sind mit 8.018 Euro sogar 1 Prozent günstiger als im Februar. Dagegen steigen die Preise für Jahreswagen sowie Fahrzeuge zwischen 10 und 20 Jahren – jeweils um 0,7 Prozent. Hier zahlen Interessent:innen im Durchschnitt 42.820 bzw. 10.622 Euro.
Markttrend: Große Angebotsvielfalt trifft auf steigendes Interesse
Ein Blick auf die Angebotsentwicklung verdeutlicht: Die Auswahl für Käufer:innen wächst in nahezu allen Antriebskategorien. Elektroautos verzeichnen den größten Zuwachs an Inseraten mit +5,4 Prozent, gefolgt von Erdgasfahrzeugen (+3,5 %) und Dieselfahrzeugen (+2 %). Auch Benziner (+1,1 %), Hybride (+1,5 %) und Autogasmodelle (+0,6 %) werden häufiger angeboten. Diese Vielfalt stärkt die Marktstabilität und trägt dazu bei, dass die Gebrauchtwagenpreise im Frühjahr 2025 insgesamt nur moderat schwanken.
Stabiler Start in die mobile Frühjahrssaison
Trotz saisonaler Belebung zeigen sich die Gebrauchtwagenpreise bislang weitgehend resistent gegen große Schwankungen. Hybride bleiben teuer, klassische Verbrenner dominieren das Marktgeschehen – sowohl preislich als auch bei der Nachfrage. Während ältere Fahrzeuge den Durchschnittspreis leicht senken, verteuern sich neuere Modelle moderat. Das umfangreiche Angebot sorgt dafür, dass Käufer:innen mehr Auswahl haben, was den Wettbewerb belebt, ohne zu drastischen Preisrückgängen zu führen. Für Marktbeobachter:innen und Interessierte bleibt der Gebrauchtwagenmarkt 2025 spannend – aber vorerst stabil.