Die Entwicklung im europäischen Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben finden den Weg in die zweite Nutzung – mit spürbaren Auswirkungen auf Angebot, Nachfrage und Preisstrukturen. Besonders die Handelsplattform AUTO1.com liefert tiefgreifende Einblicke in diesen Wandel. Der Anstieg an Transaktionen mit Elektrofahrzeugen signalisiert eine wachsende Akzeptanz auf Händler- und Verbraucherseite. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Trends, Herausforderungen und Perspektiven rund um Gebrauchtwagen, Entwicklung, Elektroautos.
Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos wächst weiter
Nachfrage nach E-Fahrzeugen steigt europaweit
Im Jahr 2024 stieg der Handel mit elektrifizierten Gebrauchtwagen auf AUTO1.com um 10 % – auf über 18.600 Fahrzeuge. Dieser Anstieg betrifft sowohl batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) als auch Plug-in-Hybride (PHEV) und klassische Hybridfahrzeuge (HEV). Das zeigt: Der Markt für Gebrauchtwagen befindet sich in einer dynamischen Umbruchphase.
Vor allem Länder mit ausgeprägter Elektromobilitätsstrategie wie die Niederlande, Frankreich und Spanien treiben die Nachfrage. In Spanien nahm der E-Fahrzeughandel um satte 53 % zu – ein klares Signal für wachsendes Konsumenteninteresse.
Junge Fahrzeuge mit geringem Verschleiß dominieren
Über 60 % der gehandelten Elektrofahrzeuge sind maximal fünf Jahre alt. Knapp ein Viertel weist weniger als 10.000 Kilometer auf – ein klares Indiz für den guten technischen Zustand vieler gebrauchter E-Autos. Damit ergeben sich attraktive Optionen für Käufer, die nachhaltige Mobilität zu bezahlbaren Preisen suchen.
Fotos: AUTO1 Group
Hersteller-Ranking: Neue Gewinner auf dem Gebrauchtmarkt
Toyota bleibt vorn, Mercedes-Benz überrascht mit Aufholjagd
2024 setzten sich Toyota, Mercedes-Benz und Volkswagen an die Spitze der gehandelten Marken. Überraschend: Mercedes-Benz machte einen Sprung von Platz sechs auf zwei – dank eines Wachstums von 66 %. Tesla hingegen fiel erstmals auf Rang sechs zurück.
Die Entwicklung spiegelt eine Verschiebung in der Markenpräferenz wider. Während etablierte Player wie BMW und Volvo konstante Zuwächse verzeichneten, überraschten auch chinesisch geführte Marken wie MG und Lynk & Co mit enormem Wachstum von bis zu 2.000 %.
Internationale Handelsverflechtungen gewinnen an Bedeutung
76 % der E-Auto-Transaktionen grenzüberschreitend
Drei Viertel der gehandelten Elektroautos wurden 2024 länderübergreifend verkauft. Das zeigt die Relevanz europaweiter Handelsnetzwerke. Plattformen wie AUTO1.com ermöglichen es Händlern, flexibel auf Nachfrageverschiebungen in anderen Märkten zu reagieren.
Gerade für Anbieter in Hochpreis- oder Niedrignachfrage-Ländern bietet der grenzüberschreitende Handel neue wirtschaftliche Potenziale – ein bedeutender Aspekt bei der weiteren Entwicklung von Gebrauchtwagen, Entwicklung, Elektroautos.
Preisentwicklung: Händler rechnen mit sinkenden BEV-Preisen
Stabile Preise im ersten Quartal – doch die Erwartungen sinken
Trotz stabiler Werte im ersten Quartal 2025 erwarten 67 % der befragten Händler einen Preisrückgang bei batterieelektrischen Fahrzeugen. Der AUTO1 Fuel Type Index bestätigt diese Einschätzung: Die BEV-Preise blieben im Jahresvergleich nahezu konstant – nach einem massiven Einbruch um 11,7 % im Vorjahr.
Diese Entwicklung deutet auf eine Konsolidierungsphase hin. Während Hybride aktuell den Markt stützen, bleiben BEVs in der Wahrnehmung preissensibler Zielgruppen noch zögerlich gefragt.
Der europäische Markt für gebrauchte Elektroautos zeigt klare Wachstumstendenzen – sowohl in der Handelsfrequenz als auch bei der Markenvielfalt. Besonders auffällig: Das steigende Interesse an jungen, gut erhaltenen Fahrzeugen und die wachsende Bedeutung des grenzüberschreitenden Handels. Die Preisentwicklung bleibt volatil, wobei Händler eher von sinkenden Preisen für reine E-Fahrzeuge ausgehen.