Galliker und Designwerk – Wegbereiter der Zukunft
Die Welt der Elektromobilität erlebt einen bahnbrechenden Fortschritt: Im Rahmen des „Innovation Day by Galliker“ präsentierte die Designwerk Technologies AG ihre erste Mega-Ladestation, die speziell für schwere Elektro-Lkw konzipiert wurde. Dieses Schnellladesystem, das in den Dimensionen eines Standard-Containers errichtet ist, soll nicht nur die Effizienz von Ladevorgängen maximieren, sondern auch zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.
Die Mega-Ladestation: Ein technologischer Meilenstein
Der sogenannte „Stationary Battery Backed Mega Charger“ (SBC) von Designwerk, der nach einer zweijährigen Entwicklungsphase in Betrieb genommen wurde, ist ein Paradebeispiel für innovative Energielösungen. Diese Ladestation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Designwerk und Galliker Transport AG, einem führenden Logistikunternehmen, das die Zukunft der nachhaltigen Transportlogistik aktiv mitgestaltet.
Nutzung von Solarstrom: Effizienz und Nachhaltigkeit vereint
Ein Highlight der Mega-Ladestation bei Galliker ist die Integration von Solarstrom. Die Station nutzt tagsüber den auf dem Gelände produzierten Solarstrom, um die Batteriepakete zu laden. Mit einer Gesamtkapazität von 1000 kWh in der Standardversion und bis zu 2000 kWh in der Maximalversion ermöglicht diese Lösung eine kontinuierliche und effiziente Ladung der elektrischen Nutzfahrzeuge rund um die Uhr. Felix Felder, Leiter Flottenmanagement bei Galliker Transport AG, betont die Bedeutung dieses Systems: „Durch den Einsatz der batteriegepufferten Ladestation können wir den tagsüber produzierten Solarstrom nutzen, um unsere elektrischen Nutzfahrzeuge rund um die Uhr effizient zu laden. Dabei kann der Mega Charger zur Stabilität unseres Arealnetzes beitragen, indem er Lastspitzen glättet.“
Fortschrittliche Ladeinfrastruktur: Leistungsstark und aufwärtskompatibel
Die Ladestation ist initial mit zwei CCS-Ladepunkten ausgestattet, die jeweils eine Leistung von 420 Kilowatt DC liefern. Diese leistungsstarken Ladepunkte sind Teil eines Projekts, das vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt wurde und Ladeleistungen von bis zu 1,05 Megawatt ermöglicht. Die Infrastruktur ist zudem auf den zukünftigen internationalen Ladestandard Megawatt Charging System (MCS) vorbereitet, wodurch eine weitere Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs realisiert werden kann.
Nachhaltigkeit im Fokus: Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Mega-Ladestation ist die Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom. Durch den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) werden die Solarstromproduktionen mehrerer Grundstücke zusammengeführt, was eine effiziente Nutzung der erneuerbaren Energiequellen sicherstellt. Ein intelligentes Energiemanagement-System gewährleistet dabei die Lastabschaltung, Lastverschiebung sowie die Ansteuerung der Speicher, was zu einer optimalen Nutzung der Ressourcen führt.
Innovation Day by Galliker: Eine Plattform für Austausch und Fortschritt
Die feierliche Inbetriebnahme der Mega-Ladestation fand im Rahmen des „Innovation Day by Galliker“ statt, einem Event, das rund 200 Kunden und Partner an den Hauptsitz von Galliker in Altishofen lockte. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die innovative Infrastruktur zu besichtigen und sich in Fachvorträgen von Experten über die neuesten Entwicklungen in der E-Mobilität zu informieren. Der Event unterstrich die Bedeutung des professionellen Austauschs und die Innovationskraft der Transport- und Logistikbranche.
Zukunftsperspektiven: Strategien zur Netzentlastung und ökonomischem Betrieb
Mit der Inbetriebnahme der Mega-Ladestation beginnt eine neue Phase der Erprobung und Optimierung. Verschiedene Strategien zur Netzentlastung und für einen ökonomischen Betrieb werden nun getestet, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Elektromobilität weiter zu steigern. Thorben Maier, Leiter Vertrieb und Kundendienst Ladetechnik bei Designwerk Technologies AG, betont: „Die Inbetriebnahme des Mega Chargers bei Galliker ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung zukunftsfähiger Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. Unsere Technologie ermöglicht es Logistikunternehmen, eine Vielzahl von Ladeszenarien nachhaltig abzudecken, wobei die Pufferspeicher das Stromnetz entlasten.“