Elektroautos: Zuverlässiger als Verbrenner in Neuer Pannenstatistik
Überlegenheit in der Zuverlässigkeit
Die neuesten Daten der ADAC Pannenstatistik 2024 legen nahe, dass Elektroautos im Vergleich zu ihren Verbrenner-Pendants eine deutlich höhere Zuverlässigkeit aufweisen. Diese Feststellung basiert auf einer umfassenden Auswertung der Pannenstatistik, die eine signifikant niedrigere Pannenrate für Elektrofahrzeuge zeigt. Bei dreijährigen Elektroautos wurden lediglich 2,8 Pannen pro 1000 Fahrzeuge registriert, im Gegensatz zu 6,4 bei vergleichbaren Verbrennern.
Geringere Pannenanfälligkeit als Marktvorteil
Diese Daten sind besonders wichtig für Verbraucher und Unternehmen, die auf nachhaltige und zuverlässige Transportlösungen setzen. Die überlegene Zuverlässigkeit von Elektroautos könnte sich als entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung herausstellen, da Betriebsunterbrechungen durch Pannen minimiert werden.


Hauptursachen für Pannen
Ungeachtet der Antriebsart bleibt die Starterbatterie die Hauptursache für Pannen. Bei Elektroautos wie auch bei Verbrennern ist sie der häufigste Grund für ein Liegenbleiben. Doch während Verbrenner häufiger mit motorspezifischen Problemen zu kämpfen haben – eine Kategorie, in der Elektroautos mit nur 0,2 Pannen auf 100 Fahrzeuge fast gar nicht vertreten sind –, zeigen sich bei elektrischen Antrieben deutlich weniger kritische Defekte.
Vorteile der Elektromobilität
Die Statistik zeigt auch, dass Elektroautos bei Reifenpannen besser abschneiden als Diesel- und Benzinbetriebene Fahrzeuge. Die allgemein geringere Pannenanfälligkeit von Elektrofahrzeugen könnte teilweise auch auf die typischerweise geringere Fahrleistung zurückzuführen sein, die in der Statistik jedoch nicht berücksichtigt wird.
Modelle mit geringer Pannenrate
In der Kategorie der dreijährigen Fahrzeuge stachen insbesondere der BMW i3, der Mini und der BMW X1 hervor, die alle eine geringere Pannenanfälligkeit aufweisen. Im Gegensatz dazu zeigten der Toyota Yaris, der Ford Kuga und der Toyota C-HR eine höhere Anfälligkeit für Pannen.
Fazit und Ausblick
Die wachsende Zuverlässigkeit von Elektroautos ist ein starkes Argument für den Umstieg auf Elektromobilität, sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht. Unternehmen und Privatverbraucher, die Wert auf geringe Betriebskosten und hohe Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge legen, finden in der Elektromobilität eine immer attraktivere Alternative. Die weiterentwickelte Technologie und die zunehmende Erfahrung in der Herstellung von Elektrofahrzeugen versprechen eine fortlaufende Verbesserung der Zuverlässigkeit, die diese Fahrzeuge noch attraktiver machen wird.