Die betriebliche Mobilität steht vor neuen Herausforderungen – und Chancen. Unternehmen, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten wollen, stehen oft vor der Entscheidung: komplett neue Elektrofahrzeuge kaufen oder bestehende Modelle umrüsten? In genau dieses Spannungsfeld tritt nun eine praxisorientierte Lösung. Der Automobilkonzern Stellantis setzt gemeinsam mit dem französischen Hightech-Unternehmen Qinomic auf eine Elektro-Nachrüstung für Transporter, die den Übergang zur emissionsfreien Mobilität einfacher und kosteneffizienter gestaltet.
Technologie für eine verlängerte Lebensdauer
Im Zentrum der neuen Entwicklung steht ein Nachrüstsystem, das leichte Nutzfahrzeuge (LCVs) mit Verbrennungsmotor in vollelektrische Fahrzeuge verwandelt. Über 200 Originalkomponenten – insbesondere für Batterie, Elektromotor und Steuerung – werden von Stellantis bereitgestellt. Der Umbau erfolgt zunächst in Frankreich an vier etablierten Modellen: Fiat Scudo, Opel Vivaro, Peugeot Expert und Citroën Jumpy.
Diese gezielte Elektro-Nachrüstung für Transporter bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Flotten zu modernisieren, ohne in komplett neue Fahrzeuge investieren zu müssen. Neben der finanziellen Einsparung wird dadurch auch die CO₂-Bilanz erheblich verbessert.
Kreislaufwirtschaft im Mobilitätssektor
Ein weiterer Vorteil: Die Zusammenarbeit bindet die Kreislaufwirtschaftseinheit SUSTAINera von Stellantis aktiv mit ein. Während Qinomic neue elektrische Komponenten einbaut, werden ausrangierte Teile wie Motor, Tank oder Abgasanlage dem Kreislauf in Mirafiori (Italien) wieder zugeführt – zur Wiederaufbereitung oder weiteren Verwendung.
Die Kombination aus technischer Innovation und ökologischer Verantwortung zeigt, wie eine zeitgemäße Flottenstrategie aussehen kann: effizient, emissionsarm und wirtschaftlich tragfähig.
OEM-Qualität und rechtliche Sicherheit
Ein entscheidender Punkt für Flottenmanager: Die Nachrüstlösung erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit, Haltbarkeit und Homologation. Die Umrüstung erfolgt mit OEM-Teilen direkt vom Hersteller, was nicht nur die Garantiebedingungen positiv beeinflusst, sondern auch die Straßenzulassung vereinfacht.
Damit wird die Elektro-Nachrüstung für Transporter zu einer echten Alternative zum Neufahrzeugkauf – mit Vorteilen in Technik, Rechtssicherheit und Ressourcennutzung.
Elektrifizierung mit Weitblick
Diese Lösung unterstreicht das strategische Ziel von Stellantis, seine Rolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität auszubauen. Die Initiative ist Teil einer übergeordneten Dekarbonisierungsstrategie, die sich nicht nur auf Produktneuheiten konzentriert, sondern auch bestehende Fahrzeuge mit einbezieht.
Für Unternehmen ergibt sich daraus eine neue Perspektive: Durch die Elektro-Nachrüstung für Transporter lässt sich nicht nur der ökologische Fußabdruck minimieren – es eröffnet sich auch die Chance, bestehende Fahrzeuge deutlich länger wirtschaftlich zu betreiben.
Die Kooperation zwischen Stellantis, Qinomic und SUSTAINera eröffnet für Fuhrparkbetreiber eine effiziente Lösung für die Elektrifizierung bestehender Flotten. Mit OEM-Qualität, intelligenter Wiederverwertung und konkreter Verfügbarkeit für bekannte Transportermodelle ist der Einstieg in die Elektromobilität jetzt nicht mehr nur ein Zukunftsprojekt – sondern ein direkt umsetzbarer Schritt.