Die Digitalisierung verändert die Mobilität – und auch die Verwaltung von Fuhrparks. Mit dem digitalen Führerschein in Verbindung mit der Lösung von LapID zeigt sich, wie Fahrerlaubniskontrollen künftig effizient, manipulationssicher und europaweit rechtssicher erfolgen können. Das EU-Projekt POTENTIAL hat dabei unter realen Bedingungen bestätigt, wie die Integration der EUDI-Wallet in die Praxis gelingt.
EUDI-Wallet als Schlüssel zur Digitalisierung
Die EUDI-Wallet ist eine europaweit nutzbare digitale Brieftasche, die künftig zahlreiche Nachweise wie Zeugnisse, Versicherungskarten und auch den digitalen Führerschein fälschungssicher speichern kann. Bürger können sich so digital ausweisen und Dokumente länderübergreifend vorlegen. Für Unternehmen mit Fuhrpark eröffnet dies neue Möglichkeiten, Führerscheinkontrollen effizienter zu gestalten.
LapID als deutscher Pilotpartner im EU-Projekt
Als Partner im Large Scale Pilot „POTENTIAL“ hat LapID die Integration der Wallet praxisnah getestet. Neben Carsharing und Mietwagen wurde der Anwendungsfall auf die betriebliche Halterhaftung erweitert. Unternehmen sind verpflichtet, die Fahrerlaubnis ihrer Dienstwagennutzer regelmäßig zu prüfen – eine Aufgabe, die mit der Wallet und der LapID-Lösung künftig volldigital erfolgen kann.
Rechtssichere Prozesse im Fuhrparkmanagement
Mit dem Zusammenspiel von Wallet und LapID-App entsteht ein geschlossener Prozess: Der Fuhrparkleiter initiiert eine Anfrage, der Fahrer bestätigt diese in der Wallet per PIN oder biometrischem Verfahren, und der Nachweis wird im LapID-System automatisch protokolliert. Damit entfällt der Medienbruch klassischer Kontrollen, während Manipulationen ausgeschlossen werden.
Europäische Perspektive und gesetzliche Grundlagen
Bei internationalen Tests in Berlin und Utrecht wurde gezeigt, dass digitale Führerscheine zuverlässig zwischen verschiedenen Wallet-Systemen ausgetauscht werden können. Die EU-Führerscheinrichtlinie sieht vor, dass alle Mitgliedsstaaten den digitalen Führerschein als Ergänzung zum physischen Dokument einführen. In Deutschland wird derzeit ein Gesetzesentwurf vorbereitet, um diese Vorgabe in nationales Recht zu übertragen.
Der digitale Führerschein in Kombination mit den Lösungen von LapID ebnet den Weg für eine zukunftsorientierte und rechtssichere Führerscheinkontrolle. Unternehmen profitieren von medienbruchfreien Prozessen, höherer Effizienz und einem klaren Sicherheitsgewinn. Für die digitale Mobilität im Fuhrpark bedeutet dies einen praxisnahen Schritt in die Zukunft.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
LapID Service GmbH
Mehr Raum für das Wesentliche - Digitalisieren Sie Ihre Compliance-Aufgaben mit dem Marktführer.