DHLs Elektroflotte: Intelligentes Lademanagement verdoppelt Effizienz
Die Elektrifizierung der Logistikbranche schreitet voran, und DHL steht dabei an vorderster Front. Mit einer beeindruckenden Anzahl von Elektrofahrzeugen setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz. Doch die Integration einer so umfangreichen Elektroflotte bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Ladeinfrastruktur und die begrenzte Stromversorgung an verschiedenen Standorten.
Herausforderung: Begrenzte Netzkapazitäten
Seit 2022 hat DHL über 1.600 Ladepunkte für seine wachsende Elektroflotte installiert. Während die ersten Standorte problemlos ausgestattet werden konnten, stieß das Unternehmen bei weiteren Installationen auf erhebliche Herausforderungen. Die begrenzte Stromversorgung des lokalen Netzes machte es oft unmöglich, alle Fahrzeuge gleichzeitig aufzuladen, was den Rückgriff auf Diesel-Lkw erforderte. Es wurde deutlich, dass ein intelligentes Energiemanagementsystem notwendig war, um den Ladebedarf an Standorten mit 10 bis 50 und mehr Fahrzeugen effizient zu steuern.
Die Lösung: Intelligentes Lademanagement
Nach eingehender Recherche testete DHL drei verschiedene Energiemanagementsysteme an verschiedenen Standorten. Das System „EDGE Smart Charging“ erwies sich dabei als besonders effizient und benutzerfreundlich. Es verbesserte die Ladeeffizienz erheblich und zeigte eine hohe Stabilität. Probleme wurden schnell und effektiv gelöst, was den Ausschlag für die Entscheidung zugunsten dieses Systems gab.
Implementierung und Ergebnisse
Im Jahr 2023 führte DHL das intelligente Lademanagementsystem an 45 Standorten ein. Die Implementierung verlief reibungslos, da das System mit fast allen großen Ladestationsmarken kompatibel ist. Dies ermöglichte eine flexible Integration ohne Bindung an einen bestimmten Lieferanten. Durch die lokale Installation des Systems war es unabhängig von Internetverbindungen oder Cloud-Reaktionszeiten. An Standorten, die das System nutzen, konnte die Anzahl der vollständig aufgeladenen Fahrzeuge pro Nacht verdoppelt werden. Dies ist für den Betrieb von entscheidender Bedeutung, da es sicherstellt, dass alle Fahrzeuge jeden Morgen einsatzbereit sind.
Unterstützung für Servicepartner
Neben den eigenen 2.500 Elektrofahrzeugen ermöglicht DHL auch seinen unabhängigen Servicepartnern das Laden an Hub-Standorten. Diese Partner, die derzeit die Hälfte aller DHL-Lieferungen übernehmen, stellen ebenfalls auf elektrische Flotten um. Die Transaktionsmanagement-Plattform erfasst und rechnet jeden Ladevorgang automatisch ab, wodurch der administrative Aufwand für alle Beteiligten reduziert wird und eine zukünftige Einnahmequelle entsteht.
Elektrifizierung der Lkw-Flotte
Ermutigt durch den Erfolg plant DHL, das intelligente Lademanagementsystem bis 2025 an weiteren 35 komplexeren Standorten einzusetzen. Zudem bereitet sich das Unternehmen darauf vor, seine gesamte Lkw-Flotte zu elektrifizieren. Obwohl dies einen erheblichen Anstieg des Energiebedarfs bedeutet, ist DHL zuversichtlich, diese Herausforderung zu meistern. Das System funktioniert mit jeder Ladegerätemarke oder -art, was eine flexible und skalierbare Lösung darstellt.
Die kontinuierliche Analyse von Daten zu Fahrzeugen, Sendungen und Verkehrsströmen ermöglicht es DHL, Routen, Energieverbrauch und Lieferzeiten zu optimieren. In Kombination mit Batteriespeichern erwartet das Unternehmen in den kommenden Jahren erhebliche Effizienzsteigerungen, niedrigere Energiekosten und eine weitere Reduktion der CO₂-Emissionen.
DHL demonstriert eindrucksvoll, wie durch den Einsatz von intelligentem Lademanagement und einer konsequenten Elektrifizierungsstrategie sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielt werden können. Die Verdoppelung der Ladeeffizienz trotz begrenzter Netzkapazitäten ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Logistik.