Die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs gewinnt weiter an Dynamik. Ein neuer Vorstoß kommt von drei Branchengrößen: Daimler Truck, DHL und hylane. Gemeinsam bringen sie 30 vollelektrische eActros 600 von Mercedes-Benz Trucks auf Deutschlands Straßen. Diese Initiative zeigt, wie moderne Mobilitätslösungen konkret umgesetzt werden können – wirtschaftlich, ökologisch und flexibel.
Neue Wege im Logistikverkehr: E-Lkw zur Miete statt Kauf
Im Zentrum der Partnerschaft steht ein innovatives Nutzungsmodell: DHL bezieht die elektrischen Lkw nicht durch Kauf, sondern über das sogenannte „pay per use“-Modell von hylane. Abgerechnet wird dabei nur, was tatsächlich gefahren wird. Dieses Modell senkt die Einstiegshürden für Unternehmen erheblich und bietet maximale Anpassungsfähigkeit. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Effizienz ohne langfristige Kapitalbindung.
Technologische Stärke: Der Mercedes-Benz eActros 600 im Fokus
Der eActros 600 ist das Flaggschiff unter den batterieelektrischen Lkw von Daimler Truck. Mit einer Batteriekapazität von über 600 kWh und einer Reichweite von rund 500 Kilometern setzt das Fahrzeug Maßstäbe in Sachen Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Über Zwischenladungen bei Fahrpausen sind sogar Tagesreichweiten von über 1.000 Kilometern realistisch – ein echter Fortschritt für den Fernverkehr. Seine Lithium-Eisenphosphat-Technologie sorgt für hohe Lebensdauer und Robustheit.
Einsatz in der DHL-Flotte: Zwischen Paketzentren unterwegs
Die neuen Fahrzeuge sollen bei DHL im Segment „Post & Paket Deutschland“ eingesetzt werden – konkret im Transport zwischen Paketzentren. Damit integriert der Logistikkonzern die eActros 600 in eine Flotte, die bereits 16 E-Lkw und über 450 CNG-Lkw umfasst. Auch 32.400 Elektrotransporter sowie eine beachtliche Ladeinfrastruktur sind Teil der bestehenden Flottenstrategie. Ziel ist es, bis 2030 rund 30 Prozent der Fahrzeuge im Transportbereich auf alternative Antriebe umzustellen.
hylane als Enabler: Technologieoffen und flexibel
Für hylane bedeutet die Aufnahme der batterieelektrischen eActros eine wichtige Erweiterung. Bisher auf Wasserstoff-Lkw fokussiert, eröffnet die neue Partnerschaft neue Kundensegmente. Als Anbieter mit technologischem Fokus auf Vielseitigkeit kann hylane je nach Anwendungsfall die passende Antriebslösung bereitstellen – batterieelektrisch oder brennstoffzellenbasiert. Gerade für Unternehmen, die erste Schritte in Richtung Dekarbonisierung wagen, bietet diese Offenheit große Vorteile.
Fördermittel als Beschleuniger: KsNI-Programm greift noch
Ein zusätzlicher Anreiz ist die Anbindung der Bestellung an das KsNI-Förderprogramm. Dieses mittlerweile ausgelaufene Bundesprogramm unterstützte den Einsatz klimaschonender Nutzfahrzeuge finanziell und trug somit wesentlich dazu bei, emissionsarme Technologien schneller in die Praxis zu bringen. Die 30 neuen Lkw profitieren somit auch von dieser staatlichen Anschubfinanzierung.
Die Kooperation zwischen Daimler Truck, DHL und hylane bringt nicht nur 30 elektrische Fernverkehrs-Lkw auf die Straße, sondern steht exemplarisch für eine neue Generation nachhaltiger, flexibler und wirtschaftlicher Mobilitätslösungen. Durch die Kombination aus bewährter Fahrzeugtechnologie, innovativen Mietmodellen und nachhaltigen Logistikstrategien entsteht ein stimmiges Gesamtkonzept für die emissionsarme Zukunft des Schwerlastverkehrs.